Reaktion auf Vandalismus: Videoüberwachung für Blitzer?
- Blitzer unter Beschuss: Werden Geschwindigkeitskontrollen künftig videoüberwacht?
- Warum sind Blitzer häufig Ziele von Vandalismus?
- Zukunft der Geschwindigkeitsüberwachung: Ein Modell für andere Städte?
Blitzer unter Beschuss: Werden Geschwindigkeitskontrollen künftig videoüberwacht?
Die jüngsten Ereignisse in Auerbach, wo zwei Blitzer mutwillig gesprengt wurden, werfen die Frage auf, wie moderne Geschwindigkeitskontrollen zukünftig besser geschützt werden können. Die Vogtlandstadt plant nun, die zerstörten Geräte nicht nur wieder aufzubauen, sondern auch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie Videoüberwachung zu installieren.
Hintergrund: Zwei gesprengte Blitzer in Auerbach
Im Dezember 2024 wurden zwei der erst im Herbst aufgestellten Blitzersäulen in Auerbach Opfer von Vandalismus. Die hochmodernen Geräte, die ursprünglich zur Verbesserung der Verkehrssicherheit installiert wurden, verursachten durch die Sprengungen einen Sachschaden von rund 100.000 Euro. Glücklicherweise übernimmt die Versicherung des Herstellers diese Kosten. Die Stadt, die die Anlagen gemietet hatte, plant nun einen schnellen Wiederaufbau.
OB kündigt Videoüberwachung für Blitzer an
Um künftige Vorfälle dieser Art zu verhindern, kündigte Oberbürgermeister Jens Scharff verstärkte Sicherheitsvorkehrungen an. Unter anderem sollen die Blitzersäulen mit Videoüberwachung ausgestattet werden, um potenzielle Täter abzuschrecken und im Ernstfall Beweise zu liefern. Scharff zeigte sich verärgert über die „kriminelle Energie“ der Täter, betonte aber gleichzeitig die Wichtigkeit der Blitzer für die Verkehrssicherheit.
Bilanz der Blitzersäulen: Erste Erfolge trotz Zerstörung
Trotz der Zerstörung zog die Stadtverwaltung kurz vor Weihnachten eine positive Bilanz der Blitzersäulen. Seit ihrer Inbetriebnahme Mitte Oktober wurden etwa 3.500 Geschwindigkeitsverstöße registriert, darunter ein Fahrer, der innerorts mit 140 km/h unterwegs war. Die Geräte hätten laut Stadt dazu beigetragen, Unfallschwerpunkte zu entschärfen und die Geschwindigkeit der Verkehrsteilnehmer zu reduzieren.
Warum sind Blitzer häufig Ziele von Vandalismus?
Wie bei vielen ähnlichen Projekten stand auch in Auerbach die Diskussion im Raum, ob die Blitzer primär der Verkehrssicherheit dienen oder eine Möglichkeit darstellen, kommunale Einnahmen zu erhöhen. Die Stadtverwaltung wehrte sich gegen diese Vorwürfe und betonte, dass die Anlagen ausschließlich zur Eindämmung von Raserei und zur Verbesserung der Sicherheit installiert wurden.
Zukunft der Geschwindigkeitsüberwachung: Ein Modell für andere Städte?
Die Ereignisse in Auerbach könnten ein Weckruf für andere Städte sein, die ebenfalls feste Blitzer und Blitzeranhänger einsetzen. Die geplante Videoüberwachung könnte zum Standard werden, um solche Geräte besser vor Vandalismus zu schützen. Außerdem bietet sie die Möglichkeit, Verkehrssünder und Täter effizienter zu identifizieren.
Artikel bewerten
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen oder weitergeholfen?