Die Niederlande erhöhen die Bußgelder für Autofahrer flächendeckend und können die Strafen auch in Deutschland vollstrecken.
Erstellt am von

Niederlande erhöht Bußgelder ab 01.03.2024: Was droht jetzt?

Ab März 2024 gelten in den Niederlanden neue Bußgelder für Verkehrsverstöße. Erfahren Sie alles über die erhöhten Strafen und deren Auswirkungen.

In einer bedeutenden Veränderung der Verkehrspolitik haben die Niederlande beschlossen, ab dem 1. März 2024 die Bußgelder für Verkehrsdelikte deutlich zu erhöhen. Dieser Schritt, der Teil eines breiteren Bemühens um die Verbesserung der Verkehrssicherheit ist, könnte auch für Autofahrer in angrenzenden Ländern, einschließlich Deutschland, weitreichende Konsequenzen haben.

Hintergrund der Erhöhung

Die Niederlande reagieren mit dieser Maßnahme auf die steigende Zahl von Verkehrsunfällen und -verstößen. Eine umfassende Analyse zeigt, dass insbesondere Geschwindigkeitsüberschreitungen und die Nutzung des Handys am Steuer zu einem erhöhten Unfallrisiko führen.

Details zu den neuen Bußgeldern

Die neuen Bußgelder werden in den Niederlanden flächendeckend erhöht und beschränken sich nicht auf einzelne Verstöße. Ein Überblick:

  • Geschwindigkeitsüberschreitungen: Bei einer Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen um 20 km/h steigt das Bußgeld von 196 Euro auf 216 Euro.
  • Handy am Steuer: Die Buße für die Benutzung eines Handys ohne Freisprechanlage während der Fahrt erhöht sich auf 420 Euro, ein deutlicher Anstieg von den bisherigen 380 Euro.
  • Weitere Verstöße: Das Bußgeld für Park- und Halteverstöße wird nun mindestens 120 Euro betragen, gegenüber 110 Euro zuvor. Die Strafen für das Nichtanschnallen und Rotlichtverstöße steigen ebenfalls an.

Internationale Regelung zur Vollstreckung

Autofahrer, die in den Niederlanden geblitzt, aber nicht direkt von der Polizei angehalten wurden, dürfen sich nicht zu früh freuen einer möglichen Strafe entgangen zu sein. Bußgeldbescheide können innerhalb der EU, also insbesondere in Deutschland, vollstreckt werden. Das Bundesamt für Justiz leistet hier Vollstreckungshilfe für Europäische Geldstrafen und Geldbußen.

Zuspruch von Sicherheitsexperten – Kritik von Autofahrverbänden

Die neuen Bußgeldregelungen in den Niederlanden sind für viele Verkehrssicherheitsexperten ein weiterer Schritt in Richtung in die richtige Richtung. Sie betonen die Notwendigkeit, Verkehrsregeln zu respektieren und die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen.

Fahrer, die in Europa unterwegs sind, müssen sich dieser Veränderungen bewusst sein, um unerwartete Strafen zu vermeiden. Gleichzeitig äußern einige Autofahrerverbände Bedenken über die Höhe der Bußgelder und deren Auswirkungen auf Fahrer.

Detailliertere Informationen über zum Verkehrsrecht und den aktuellen Bußgeldkatalog für Deutschland, finden Sie auf auf Bussgeldportal.de.


Artikel bewerten
Wir freuen uns über Ihr Feedback.
Treffen Sie hier Ihre Auswahl

Ähnliche Artikel
Leipzig plant die Anschaffung von weiteren 22 Blitzern.
Sachsen: 47 Millionen Euro aus Blitzern – Leipzig rüstet auf
Im vergangenen Jahr haben Blitzer in Sachsen über 47 Millionen Euro in die Kassen der Behörden gespült. Die Stadt Leipzig will nun aufrüsten und 22 neue Blitzer anschaffen.
Bei Ausnahmefällen und langen Fristversäumnissen können die Behörden ein doppeltes Bußgeld erlassen.
Neue Regeln: Wann droht Autofahrern ein doppeltes Bußgeld?
In den meisten Fällen ist in Deutschland eine Doppelbestrafung unzulässig. Allerdings gibt es Ausnahmen, in denen im Straßenverkehr das Bußgeld doppelt verhängt werden kann.
Sind auf dem Blitzerfoto mehrere Fahrzeuge abgebildet, kann das eine Strafe verhindern.
Zwei Autos auf dem Blitzerfoto: Wer zahlt das Bußgeld?
Mehrere Fahrzeuge auf dem Blitzerfoto können eine Strafe verhindern, da eine klare Messzuordnung in manchen Fällen nicht möglich ist.
Eine kuriose Bußgeld-Verwechslung beschäftigt bald die deutsche Justiz.
Rechtsstreit um 7 km/h: Berliner ohne Auto wehrt sich gegen Bußgeld
Skurrile Bußgeld-Verwechslung: Berliner wehrt sich gegen falsche Identität auf dem Blitzerfoto. Ein Blick hinter die Kulissen der digitalen Polizeiermittlung.
Kommentare
Kommentieren Sie diesen Artikel als Erster.
Kommentar schreiben