Bußgeldkatalog 2023 Bußgeldstellen Blitzer Bußgeldrechner Verkehrsblog Einspruch prüfen

Angeblich mit 16 bis 20 km/h innerorts zu schnell gefahren?

Das sind die aktuellen Strafen aus dem Bußgeldkatalog für 16 bis 20 km/h zu schnell innerhalb geschlossener Ortschaften.


So hoch fällt das Bußgeld aus

Bei Geschwindigkeitsüberschreitungen mit 16 bis 20 km/h innerorts fällt ein Bußgeld in Höhe von 70 Euro (+ 28,50 Euro Verwaltungsgebühren) an.

Geblitzt worden?
Ca. 56% der Bescheide sind fehlerhaft!

Für 16 bis 20 km/h gibt es keine Punkte in Flensburg

Erst nach Rechtskräftigkeit des Bußgeldbescheids wird die Strafe an das Fahreignungsregister in Flensburg gemeldet. Im Bußgeldbescheid wird in aller Regel nur das Bußgeld und ein Fahrverbot verhängt.

Kein Fahrverbot

Bei einer Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit von 16 bis 20 km/h wird von den zuständigen Bußgeldstellen kein Fahrverbot verhängt.

Strafen verhindern

In vielen Fällen lassen sich die im Bußgeldbescheid aufgeführten Strafen verhindern! Bussgeldportal.de bietet Ihnen die kostenlose Möglichkeit, Ihren Bußgeldbescheid oder Anhörungsbogen auf Fehler prüfen zu lassen.

Unsere renommierte und bundesweit tätige Partnerkanzlei für Verkehrsrecht prüft Ihren individuellen Fall und übernimmt auf Wunsch die Verteidigung in Ihrem Bußgeldverfahren.

Geblitzt worden?
Ca. 56% der Bescheide sind fehlerhaft!

Tatbestandsnummer 103761: PKW 16 km/h – 20km/h innerorts

Der Gesetzgeber unterscheidet von der Höhe der Strafe nicht, ob Verkehrsteilnehmer 17 oder 19 km/h zu schnell gefahren sind. Der Bußgeldkatalog sieht für alle Vergehen in diesem Bereich ein Bußgeld in Höhe von 70 € vor. Für eine Überschreitung mit 16 bis 20 km/h innerhalb einer geschlossenen Ortschaft greift die Tatbestandsnummer 103761 für Kraftfahrzeuge wie PKW und Motorräder.

Bei einer Überschreitung von 16 km/h zu schnell innerorts bei einem Tempolimit von 30 km/h wird der Tatvorwurf im Bußgeldbescheid beispielsweise wie folgt angegeben:

  • Tatbestandsnummer: 103761
  • Tatbestandsmerkmal: Sie überschritten die zulässige Höchstgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften um 16 km/h
  • Zulässige Geschwindigkeit: 30 km/h
  • Gemessene Geschwindigkeit: 49 km/h
  • Festgestellte Geschwindigkeit nach Toleranzabzug von 3 km/h: 46 km/h
  • BKat-Nummer: 11.3.3 BKat (andere Kfz)
  • Strafe: Bußgeld 70 Euro + Verwaltungsgebühren 28,50 Euro
16-20 km/h zu schnell innerorts: Aktuelle Strafen
Zu schnellBußgeld PunkteFahrverbotEinspruch möglich?
16 km/h70 €Jetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
17 km/h70 €Jetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
18 km/h70 €Jetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
19 km/h70 €Jetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
20 km/h70 €Jetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen

Bußgeldverfahren wird eröffnet

Ab einer Überschreitung von 16 km/h wird ein Bußgeldverfahren von den zuständigen Bußgeldbehörden eröffnet. Wenn PKW oder Motorradfahrer nur 15 km/h oder weniger zu schnell fahren, würde der Gesetzgeber Sie diese einmal „nur“ verwarnen.

Das ist bei einer Geldbuße bis zu 55 Euro möglich. Ein Verwarnungsgeld hat für die Betroffenen den Vorteil, dass sie die Strafe innerhalb einer Frist begleichen können. In diesem Fall würde kein Bußgeldverfahren eingeleitet werden.

Übersteigt das Bußgeld eine Höhe von 60 €, besteht diese Möglichkeit nicht mehr. Das bedeutet, dass Fahrer oder Fahrzeughalter einen Anhörungsbogen von der zuständigen Bußgeldstelle erhalten. Wir möchten den Ablauf an einem Beispiel veranschaulichen.

Geblitzt worden?
Ca. 56% der Bescheide sind fehlerhaft!

Beispiel: Mit 20 km/h zu schnell in Berlin geblitzt

Ein Autofahrer ist innerhalb von Berlin geblitzt worden. Unglücklicherweise hat er das Schild mit Tempolimit 30 vor eine Baustelle übersehen. In diesem Moment war der Fahrer mit 50 km/h auf der Tachonadel unterwegs als der Blitz ausgelöst wurde.

Wenige Wochen später erhält der Beschuldigte Post vom Polizeipräsidenten in Berlin. In einem Anhörungsschreiben informiert die zentrale Bußgeldstelle über den Vorwurf der Tempoüberschreitung an der Baustelle. Neben dem genauen Ort und Zeitpunkt der Geschwindigkeitsüberschreitung sind Auto und Fahrer auf dem abgedruckten Blitzerfoto gut erkennen.

Toleranzabzug

Auch zur vorgeworfenen Tempoüberschreitung gibt es detaillierte Informationen. Tatsächlich hat der Blitzer eine Geschwindigkeit von 53 km/h gemessen. Da innerorts eine Geschwindigkeitstoleranz von 3 km/h abgezogen werden, bleibt noch ein festgestellte Geschwindigkeit von 50 km/h und damit eine Überschreitung von 20 km/h.

Sie möchten die Toleranz für Ihren Geschwindigkeitsverstoß nachprüfen oder eine Strafe berechnen? Dann sehen Sie in unserem Bußgeldrechner nach:

Online Bußgeldrechner 2023
km/h
km/h
Bußgeldbescheid erhalten?
Ca. 56% der Bescheide sind fehlerhaft!

Das könnte Sie auch interessieren

Auf unserem Bußgeldportal finden Sie viele weitere interessante Informationen rund um Geschwindigkeitsüberschreitungen und andere Vergehen im deutschen Straßenverkehr: