Ampelblitzer

Ampelblitzer

Bußgeldportal
0 Kommentare

Was ist ein Ampelblitzer?

Ein Ampelblitzer, oftmals auch als Rotlichtkamera bezeichnet, ist eine spezielle Einrichtung zur Verkehrsüberwachung, die an Kreuzungen und Ampelanlagen zum Einsatz kommt.

Ziel dieser Kamerasysteme ist es, Verkehrsverstöße wie das Überfahren einer Kreuzung bei roter Ampel festzuhalten, um Verkehrssicherheit und Ordnung im Straßenverkehr zu gewährleisten.

Verstöße werden dokumentiert, um die Einhaltung der Straßenverkehrsregeln sicherzustellen und Verstöße gegen das Rotlichtgebot entsprechend zu ahnden.

Geblitzt worden?
Laut Studie sind 56% der Bescheide fehlerhaft. Gerne prüfen wir, ob ein Einspruch in Ihrem Fall Sinn macht. Kostenlos und unverbindlich.

Wie funktioniert ein Ampelblitzer?

Technisch besteht ein Ampelblitzer häufig aus einer Kameraanlage, die an eine Verkehrssignalanlage gekoppelt ist. Sensoren oder Induktionsschleifen in der Fahrbahn registrieren Fahrzeuge, die während der Rotphase die Haltelinie überfahren.

Sobald ein Fahrzeug bei Rot die markierte Linie überschreitet, erfolgt das Auslösen der Kamera. Diese Kamera macht mehrere Aufnahmen des Fahrzeugs – insbesondere des Kennzeichens und des Gesichts des Fahrers – und hält zeitgleich Datum, Uhrzeit und Dauer der Rotlichtphase zum Zeitpunkt des Verstoßes fest.

Folgen und Sanktionen bei Rotlichtverstößen

Die Missachtung des Ampelsignals durch ein Fahrzeug stellt eine gravierende Verkehrsgefährdung dar und wird daher entsprechend streng sanktioniert. Die Folgen reichen von Bußgeldern, Punkten im Fahreignungsregister (ehemals Verkehrszentralregister) beim Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg bis hin zu einem möglichen Fahrverbot bei schwerwiegenden Verstößen oder wiederholten Delikten.

Die Höhe der Strafe richtet sich nach der Dauer der Rotlichtphase zum Zeitpunkt des Überfahrens sowie nach eventuell entstandenen Gefährdungen oder einem verursachten Unfall.

Nutzen und Kritik

Die Verwendung von Ampelblitzern wird vor allem mit einem präventiven Sicherheitsgedanken verbunden, um die Unfallzahlen zu reduzieren und die Verkehrsmoral zu stärken.

Kritiker stellen manchmal jedoch in Frage, ob diese Systeme immer einen ausreichenden Sicherheitsgewinn bringen und werfen die These auf, dass sie zur Einnahmeerzielung durch Bußgelder missbraucht werden können. Dennoch werden Ampelblitzer von Behörden weithin anerkannt und eingesetzt, um die allgemeine Verkehrssicherheit an Kreuzungen nachhaltig zu verbessern.