Aktualisiert am 15.11.2023 von

Bußgeldkatalog Niedersachsen: Neue Strafen laut StVO

In Niedersachsen werden Ordnungswidrigkeiten wie Geschwindigkeitsüberschreitungen nach dem aktuellen Bußgeldkatalog 2023 bestraft.

Anhörungsbogen erhalten?
Laut Studie sind 56% der Bescheide fehlerhaft.

Geschwindigkeitsüberschreitung

Geschwindigkeitsüberschreitungen gehören zu den häufigsten Verkehrsverstößen. In Niedersachsen gelten bestimmte Höchstgeschwindigkeiten auf Autobahnen, Landstraßen und innerstädtischen Straßen. Überschreitet ein Fahrer diese Geschwindigkeitsbegrenzungen, drohen Bußgelder, Punkte in Flensburg und sogar Fahrverbote, je nach Schwere des Verstoßes.

Die aktuellen Strafen finden Sie in den aktuellen Tabellen des Bußgeldkatalogs und haben die Möglichkeit einen Einspruch kostenlos zu prüfen.

Bußgeldkatalog Geschwindigkeit 2023 Außerorts für PKW und Motorrad
ÜberschreitungBußgeldPunkteFahrverbotEinspruch möglich?
1 bis 10 km/h20 €NeinJetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
11 bis 15 km/h40 €NeinJetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
16 bis 20 km/h60 €NeinJetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
21 bis 25 km/h100 €1NeinJetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
26 bis 30 km/h150 €11 Monat*Jetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
31 bis 40 km/h200 €11 Monat*Jetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
41 bis 50 km/h320 €21 MonatJetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
51 bis 60 km/h480 €21 MonatJetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
61 bis 70 km/h600 €22 MonateJetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
Über 70 km/h700 €23 MonateJetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
* Wenn Sie zweimal innerhalb eines Jahres 26 km/h zu schnell gefahren sind.
Bußgeldkatalog Geschwindigkeit 2023 Innerorts für PKW und Motorrad
ÜberschreitungBußgeldPunkteFahrverbotEinspruch möglich?
1 bis 10 km/h30 €Jetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
11 bis 15 km/h50 €Jetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
16 bis 20 km/h70 €Jetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
21 bis 25 km/h115 €1Jetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
26 bis 30 km/h180 €11 Monat*Jetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
31 bis 40 km/h260 €21 MonatJetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
41 bis 50 km/h400 €21 MonatJetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
51 bis 60 km/h560 €22 MonateJetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
61 bis 70 km/h700 €23 MonateJetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
Über 70 km/h800 €23 MonateJetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
* Wenn Sie zweimal innerhalb eines Jahres über 26 km/h zu schnell gefahren sind.

Wo wird in Niedersachsen geblitzt?

Niedersachsen ist ein großes Bundesland mit vielen wichtigen Hauptverkehrsadern. Neben stationären Geschwindigkeits- und Rotlichtblitzern kontrolliert die Polizei verstärkt auf diesen Strafen anhand von mobilen Blitzern:

  1. Autobahn A1: Die A1 verbindet Bremen mit Hamburg und ist eine bedeutende Nord-Süd-Achse in Niedersachsen.
  2. Autobahn A2: Die A2 ist eine der wichtigsten Ost-West-Verbindungen in Deutschland und führt durch Niedersachsen. Sie verläuft von Berlin im Osten bis nach Oberhausen im Westen und ist eine der verkehrsreichsten Autobahnen des Landes.
  3. Autobahn A7: Die A7 ist eine der längsten Autobahnen in Deutschland und verläuft von Flensburg im Norden bis zur österreichischen Grenze im Süden. Sie durchquert auch Niedersachsen und ist eine wichtige Nord-Süd-Verbindung.
  4. Autobahn A28: Die A28 verläuft von Oldenburg nach Leer und ist eine wichtige Verbindung im Nordwesten Niedersachsens.
  5. Autobahn A31: Diese Autobahn führt von der niederländischen Grenze bei Bad Bentheim bis zur Emslandautobahn A1 bei Lingen und ist eine wichtige Verbindung in der Region Emsland.
  6. Bundesstraße B3: Die B3 ist eine wichtige Ost-West-Verbindung durch Niedersachsen und verläuft von Göttingen im Osten bis nach Osnabrück im Westen.
  7. Bundesstraße B6: Die B6 erstreckt sich von Hannover bis nach Bremerhaven und ist eine bedeutende Nord-Süd-Verbindung in Niedersachsen.

Rote Ampel überfahren

Das Ignorieren von roten Ampeln und das Überfahren von Haltelinien sind schwerwiegende Verstöße gegen die Verkehrsregeln. Diese werden in Niedersachsen mit hohen Geldstrafen und Punkten in Flensburg geahndet, wenn die Rotzeit unter einer Sekunde liegt. Bei einem Rotlichtverstoß über einer Sekunde droht ein Fahrverbot von einem Monat.

Bußgeldkatalog 2023 Rotlichtverstoß
VergehenBuß­geldPun­kteFahrverbotEinspruch möglich?
Einfacher Rotlichtverstoß (Rotzeit < 1 Sekunde)90 €1Jetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
… mit Gefährdung200 €21 MonatJetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
… mit Unfall240 €21 MonatJetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
Quali­fizier­ter Rotlicht­verstoß (Rotzeit > 1 Sekunde)200 €21 MonatJetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
… mit Gefährdung320 €21 MonatJetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
… mit Unfall360 €21 MonatJetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
Rotlichtverstoß Fahrrad/E-Scooter (Rotzeit < 1 Sekunde)60 €Jetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
Rotlichtverstoß Fahrrad/E-Scooter (Rotzeit > 1 Sekunde)100 €Jetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen

Handy am Steuer

Die Nutzung eines Handys am Steuer ist in Niedersachsen verboten, es sei denn, es wird eine Freisprecheinrichtung verwendet. Werden Fahrer mit dem Handy in der Hand erwischt, wie sie während der Fahrt telefonieren oder Nachrichten schreiben, können Bußgelder und Punkte verhängt werden.

Bußgeldkatalog 2023 Handy am Steuer
HandyverstoßBuß­geldPunk­teFahrverbotEinspruch möglich?
Handy beim Autofahren genutzt100 €1 Jetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
… mit Ge­fährdung150 €21 MonatJetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
… mit Sachbe­schädigung200 €21 MonatJetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
Beim Fahrrad­fahren das Handy genutzt55 €Jetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt, 01.09.2023, Bundeseinheitlicher Tatbestandskatalog

Ablauf eines Bußgeldverfahrens in Niedersachsen

Das Bußgeldverfahren in Niedersachsen folgt in der Regel einem standardisierten Ablauf, der dem in anderen deutschen Bundesländern ähnlich ist. Hier ist eine allgemeine Übersicht über den typischen Ablauf eines Bußgeldverfahrens in Niedersachsen:

  1. Verkehrsverstoß: Das Verfahren beginnt mit einem Verkehrsverstoß, beispielsweise einer Geschwindigkeitsüberschreitung, einem Rotlichtverstoß oder einer anderen Verletzung der Verkehrsregeln.
  2. Anhörung des Betroffenen: Die zuständige Bußgeldstelle in Niedersachsen versendet einen Anhörungsbogen an den Betroffen, um ihn über die Verkehrsordnungswidrigkeit zu informieren. Es ist möglich eine Stellungnahme abzugeben und Beweisfotos einzusehen.
  3. Verwarnungsgeld oder Bußgeldbescheid: Je nach Schwere des Verstoßes und den Umständen kann es sein, dass der Fahrer zunächst einen Verwarnungsgeldbescheid erhält. Bei schwerwiegenderen Verstößen oder Wiederholungstaten wird jedoch in der Regel ein Bußgeldbescheid ausgestellt.
  4. Zustellung des Bußgeldbescheids: Der Bußgeldbescheid wird per Post an den Fahrzeughalter oder den Fahrer zugestellt. In diesem Bescheid werden die Einzelheiten des Verstoßes, die Höhe des Bußgelds, eventuelle Punkte in Flensburg und die Zahlungsfrist aufgeführt.
  5. Prüfung des Bußgeldbescheids: Der Betroffene hat die Möglichkeit, den Bußgeldbescheid zu prüfen und innerhalb einer bestimmten Frist schriftlich Einspruch einzulegen, wenn er den Verstoß bestreiten oder die Strafe für ungerechtfertigt halten sollte.
  6. Entscheidung der Bußgeldbehörde: Die Bußgeldbehörde prüft den Einspruch und trifft eine Entscheidung. Sie kann den Bescheid aufrechterhalten, modifizieren oder aufheben, je nach den vorliegenden Informationen und Beweisen.
  7. Zahlung oder Verhandlung: Wenn der Bußgeldbescheid aufrechterhalten wird und der Betroffene den Verstoß akzeptiert, muss das Bußgeld innerhalb der festgelegten Frist bezahlt werden. Andernfalls kann es zu weiteren rechtlichen Schritten kommen, einschließlich einer gerichtlichen Verhandlung.
  8. Punkte in Flensburg: Je nach Art des Verstoßes können dem Fahrer Punkte im Verkehrszentralregister in Flensburg zugeordnet werden. Die Anzahl der Punkte hängt von der Schwere des Verstoßes ab.
  9. Fahrverbot: In einigen Fällen kann neben dem Bußgeld auch ein Fahrverbot verhängt werden, insbesondere bei schweren Verstößen oder bei Erreichen einer bestimmten Anzahl von Punkten in Flensburg.

Ein Bußgeldverfahren in Niedersachsen kann aufgrund des Einzelfalls abweichen. In machen Fällen ist es unklar wer gefahren ist. Dann wird zunächst ein Zeugenfragebogen zur Fahrerermittlung versendet, was den Ablauf der einzelnen Schritte verändert.

Bußgeldbescheid erhalten?
Laut Studie sind 56% der Bescheide fehlerhaft.
Kommentare
Kommentieren Sie diesen Artikel als Erster.