Aktualisiert am 15.10.2023 von

NRW: Neuer Bußgeldkatalog 2023 laut StVO

Jetzt informieren, wie Geschwindigkeitsüberschreitungen und weitere Vergehen in Nordrhein-Westfalen laut Bußgeldkatalog 2023 bestraft werden.

In NRW wird viel geblitzt. Denn das Straßennetz in Nordrhein-Westfalen, im größten Bundesland Deutschlands, ist sehr stark ausgebaut, vor allem in den Ballungsgebieten entlang des Rheins und der Ruhr.

Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens verfolgen die Kreise und Städte in NRW Geschwindigkeitsüberschreitungen und Rotlichtverstöße flächendeckend. Dabei richten sich die Strafen nach dem bundeseinheitlichen Bußgeldkatalog für Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr. Ein Überblick über die wichtigsten Vergehen.

Anhörungsbogen erhalten?
Laut Studie sind 56% der Bescheide fehlerhaft.

Geschwindigkeitsüberschreitung in NRW: Aktuelle Strafen

In Nordrhein-Westfalen können Geschwindigkeitsüberschreitungen mit Bußgeldern, Punkten und einem Fahrverbot bestraft werden. Die Höhe des Bußgelds hängt von der Höhe der Überschreitung und vom Ort des Geschehens (innerorts, außerorts) ab.

Bei einer Überschreitung bis zu 20 km/h über dem erlaubten Tempolimit müssen Betroffene mit einem Bußgeld rechnen, das zwischen 20 und 70 Euro liegt.

Autofahrer, die in NRW zwischen 21 km/h und 25 km/h zu schnell fahren, müssen mit einem höheren Bußgeld und einem Punkten in Flensburg rechnen. Ab einer Überschreitung von 26 km/h droht sogar ein Fahrverbot.

Bußgeldkatalog NRW außerorts

Im Bußgeldkatalog außerorts finden Sie die aktuellen Bußgelder, Punkte & Fahrverbote für Tempoüberschreitungen auf Land-, Bundesstraßen und Autobahnen in NRW.

Bußgeldkatalog Geschwindigkeit 2023 Außerorts für PKW und Motorrad
ÜberschreitungBußgeldPunkteFahrverbotEinspruch möglich?
1 bis 10 km/h20 €NeinJetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
11 bis 15 km/h40 €NeinJetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
16 bis 20 km/h60 €NeinJetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
21 bis 25 km/h100 €1NeinJetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
26 bis 30 km/h150 €11 Monat*Jetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
31 bis 40 km/h200 €11 Monat*Jetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
41 bis 50 km/h320 €21 MonatJetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
51 bis 60 km/h480 €21 MonatJetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
61 bis 70 km/h600 €22 MonateJetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
Über 70 km/h700 €23 MonateJetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
* Wenn Sie zweimal innerhalb eines Jahres 26 km/h zu schnell gefahren sind.
Geblitzt worden?
Laut Studie sind 56% der Bescheide fehlerhaft

Bußgeldkatalog NRW innerorts

Im Bußgeldkatalog innerorts finden Sie die aktuellen Bußgelder, Punkte & Fahrverbote für eine Geschwindigkeitsüberschreitung innerhalb einer geschlossenen Ortschaft in Nordrhein-Westfalen.

Bußgeldkatalog Geschwindigkeit 2023 Innerorts für PKW und Motorrad
ÜberschreitungBußgeldPunkteFahrverbotEinspruch möglich?
1 bis 10 km/h30 €Jetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
11 bis 15 km/h50 €Jetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
16 bis 20 km/h70 €Jetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
21 bis 25 km/h115 €1Jetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
26 bis 30 km/h180 €11 Monat*Jetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
31 bis 40 km/h260 €21 MonatJetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
41 bis 50 km/h400 €21 MonatJetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
51 bis 60 km/h560 €22 MonateJetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
61 bis 70 km/h700 €23 MonateJetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
Über 70 km/h800 €23 MonateJetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
* Wenn Sie zweimal innerhalb eines Jahres über 26 km/h zu schnell gefahren sind.

Blitzer in NRW

NRW ist eines der Bundesländer mit der höchsten Blitzer-Anzahl in Deutschland. In Düsseldorf, Köln oder Wuppertal sind viele stationäre Blitzersäulen installiert. Insgesamt sind es über 950 feste Blitzer in NRW.

Dazu kommen noch mehrere tausend mobile Blitzer-Standorte, die abwechselnd aktiv sind. Hier finden Sie eine Liste der aktuellen Standorte von Blitzern in Nordrhein-Westfalen.

Bußgeldkatalog NRW: Rote Ampel überfahren

In Nordrhein-Westfalen wird das Überfahren einer roten Ampel auf verschiedene Weise kontrolliert. Eine Methode ist die Überwachung durch Verkehrspolizisten. Sie können an Kreuzungen stehen und Autofahrer beobachten, die eine rote Ampel überfahren.

Die meisten Rotlichtverstöße in NRW werden aber durch stationäre Blitzeranlagen festgestellt. Die Rotlichtblitzer überwachen Kreuzungen und Lichtzeichenanlagen und fertigen Blitzerfotos an, sobald ein Verstoß begangen wurde. Diese werden dann direkt an die zuständige Bußgeldstelle übertragen.

Die aktuellen Bußgelder, Punkte & Fahrverbote für das Überfahren einer roten Ampel finden Sie in der Bußgeldtabelle.

Bußgeldkatalog 2023 Rotlichtverstoß
VergehenBuß­geldPun­kteFahrverbotEinspruch möglich?
Einfacher Rotlichtverstoß (Rotzeit < 1 Sekunde)90 €1Jetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
… mit Gefährdung200 €21 MonatJetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
… mit Unfall240 €21 MonatJetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
Quali­fizier­ter Rotlicht­verstoß (Rotzeit > 1 Sekunde)200 €21 MonatJetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
… mit Gefährdung320 €21 MonatJetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
… mit Unfall360 €21 MonatJetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
Rotlichtverstoß Fahrrad/E-Scooter (Rotzeit < 1 Sekunde)60 €Jetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
Rotlichtverstoß Fahrrad/E-Scooter (Rotzeit > 1 Sekunde)100 €Jetzt prüfen
Einspruch sinnvoll? > Jetzt prüfen
Geblitzt worden?
Laut Studie sind 56% der Bescheide fehlerhaft.

Wie läuft ein Bußgeldverfahren in NRW ab?

Ein Bußgeldverfahren wegen einer Ordnungswidrigkeit im Straßenverkehr in Nordrhein-Westfalen läuft in der Regel nach folgendem Schema ab:

  1. Feststellung des Verstoßes: Beamte der Polizei können einen Verstoß feststellen und eine Anzeige erstellen oder ein Blitzer hat eine Ordnungswidrigkeit registriert und an die Bußgeldstelle gemeldet.
  2. Zustellung des Anhörungsbogens: Der Tatvorwurf wird dem verantwortlichen Fahrer per Post zugestellt. In dem Schreiben werden der Verstoß und die möglichen Konsequenzen beschrieben.
  3. Reaktion auf die Anhörung: Der Fahrer hat die Möglichkeit Beweismittel einzusehen, kann diese auf Fehler prüfen und eine Stellungnahme abgeben.
  4. Der Bußgeldbescheid wird zugestellt. Wenn der Betroffene die Strafe akzeptiert, kann er das Bußgeld direkt bezahlen. Wenn nicht, muss er innerhalb einer 14-tägigen Frist Einspruch einlegen.
  5. Bußgeldverfahren wird eingestellt oder es geht vor Gericht: Wenn der Fahrer Einspruch einlegt, kann die Bußgeldstelle das Verfahren einstellen oder das Gericht entscheidet über die Schuldfrage.
  6. Entscheidung des Gerichts: Das Gericht wird eine Entscheidung treffen und das Bußgeld oder eine andere Strafe verhängen, falls der Fahrer schuldig gesprochen wird.

In den meisten Bußgeldverfahren geht es um Einzelfallentscheidungen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert ist, rechtlichen Rat im Ordnungswidrigkeitsverfahren einzuholen. Über Bussgeldportal.de können Sie eine kostenlose Ersteinschätzung von einem Anwalt für Verkehrsrecht zu Ihrem Fall erhalten.

Bußgeldbescheid erhalten?
Laut Studie sind 56% der Bescheide fehlerhaft.

Quellen
[2]
Deutsche Handwerks-Zeitung, 24. 02.2015, Bundesland mit den meisten Radarfallen ausgezeichnet
Kommentare
Kommentieren Sie diesen Artikel als Erster.