Anhörung im Bußgeldverfahren

Anhörung im Bußgeldverfahren

Bußgeldportal
0 Kommentare

Was versteht man unter einer Anhörung im Bußgeldverfahren?

Die Anhörung im Bußgeldverfahren bezeichnet eine wichtige Verfahrensetappe im Rahmen eines Bußgeldverfahrens, welche sicherstellen soll, dass die betroffene Person die Möglichkeit erhält, sich zu dem Sachverhalt, der ihr zur Last gelegt wird, zu äußern. Laut deutschem Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG) ist eine Anhörung verpflichtend, bevor eine Bußgeldentscheidung getroffen werden darf. Üblicherweise geschieht dies durch ein sogenanntes Anhörungsschreiben, in welchem die zuständige Behörde mitteilt, welcher konkrete Vorwurf gegen die betroffene Person erhoben wird, beispielsweise eine Verkehrsordnungswidrigkeit wie Geschwindigkeitsübertretungen oder Rotlichtverstöße.

Bedeutung und Ablauf der Anhörung

Die Anhörung dient vor allem dazu, den Sachverhalt aufzuklären und der betroffenen Person Gelegenheit zu geben, Stellung zu nehmen oder entlastende Angaben zu machen. Dies kann entweder schriftlich oder, auf Anfrage, auch mündlich erfolgen. Betroffene haben dabei die Möglichkeit, gegen den Vorwurf Widerspruch einzulegen, die Tat einzugestehen oder zusätzliche Beweismittel zur Entlastung vorzubringen. Im Allgemeinen erfolgt zunächst schriftlich ein Anhörungsbogen seitens der zuständigen Behörde, beispielsweise der Polizei oder einer Ordnungsbehörde, in welchem neben der Aufforderung zur Stellungnahme auch Informationen zur Tatzeit, Tatort und Beweismitteln aufgeführt sind.

Rechtliche Konsequenzen der Anhörung

Die Anhörung im Bußgeldverfahren ist von erheblicher juristischer Tragweite, da durch sie die Rechte der betroffenen Person gewahrt werden und gleichzeitig die rechtlichen Voraussetzungen für ein rechtsstaatliches Bußgeldverfahren erfüllt werden. Sie trägt maßgeblich dazu bei, ob und in welchem Umfang am Ende ein Bußgeldbescheid erlassen wird. Eine ordnungsgemäße Anhörung ist für die Wirksamkeit eines anschließenden Bußgeldbescheides unverzichtbar. Erfolgt keine Anhörung, könnte dies im Extremfall zur Aufhebung des ergangenen Bußgeldbescheides führen.