„Bier und Blitzer“ geht auf TikTok viral: Ein Faktencheck
„Bier und Blitzer“ geht auf TikTok viral: Ein Faktencheck

„Bier und Blitzer“: Wenn Schadenfreude auf TikTok viral geht – und was das Verkehrsrecht dazu sagt
Auf TikTok sorgt eine Gruppe namens „BierUndBlitzer“ für Aufsehen. Ihre nächtlichen Videos zeigen, wie sie in der Nähe von stationären oder mobilen Blitzern sitzen, Bier trinken und ausgelassen kommentieren, wenn Fahrzeuge geblitzt werden.
Die oft von Schadenfreude geprägten Reaktionen der Gruppe haben Millionen von Views generiert und eine lebhafte Diskussion in der Kommentarspalte ausgelöst. Wir haben uns einige der interessantesten Kommentare angesehen und liefern dazu die Fakten aus Sicht unseres Bußgeldportals.
Die Highlight-Kommentare und unsere Antworten:
Kommentar von Fixi Hartmann: „Typisch Alman freuen sich drüber und Bier klingelt auch.“
Bussgeldportal.de: Die Reaktionen auf die Videos von „Bier und Blitzer“ sind tatsächlich gemischt. Während einige Nutzer die Schadenfreude amüsant finden, kritisieren andere die Haltung der Gruppe als unsolidarisch.
Unabhängig von der persönlichen Meinung gilt jedoch: Wer sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen hält, hat keine negativen Konsequenzen durch Blitzer zu befürchten.
Kommentar von Schoko_zitrone: „Bringt es was wenn man mit Fernlicht den Blitzer anstrahlt ?“
Bussgeldportal.de: Nein, das Anstrahlen von Blitzern mit Fernlicht ist nicht nur wirkungslos, sondern kann sogar gefährlich sein und zu einer Anzeige wegen Blendung anderer Verkehrsteilnehmer führen. Moderne Blitzer sind so konzipiert, dass sie durch kurzzeitiges Fernlicht nicht beeinträchtigt werden.
Kommentar von Tom: „Finde es immer witzig wie alle danach bremsen als wenn das was ändern würde 😂“
Bussgeldportal.de: Das abrupte Bremsen nach dem Auslösen eines Blitzers hat tatsächlich keine Auswirkungen mehr auf das bereits erfasste Geschwindigkeitsvergehen.
Es dient höchstens dazu, im Nachhinein die eigene Geschwindigkeit zu reduzieren und möglicherweise weitere Verstöße zu vermeiden.
Kommentar von White Angel 2: „können Polizisten ihren Führerschein verlieren?“
Bussgeldportal.de: Ja, auch Polizeibeamte sind an die Straßenverkehrsordnung gebunden. Begehen sie Verkehrsverstöße, die zum Entzug der Fahrerlaubnis führen können (z. B. erhebliche Geschwindigkeitsüberschreitungen außerhalb von dringenden Einsatzfahrten), drohen ihnen die gleichen Konsequenzen wie jedem anderen Verkehrsteilnehmer.
Kommentar von m.i.e.n: „Stattdessen hätte ich die Leute gewarnt, aber dafür braucht man Gehirn.“
Bussgeldportal.de: Die Frage, ob man andere Verkehrsteilnehmer vor Blitzern warnen sollte, ist umstritten. Während einige dies als kollegiales Verhalten ansehen, argumentieren andere, dass Blitzer einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten und das Warnen die abschreckende Wirkung untergräbt.
Zudem kann das Warnen selbst (z. B. durch Lichthupe) in bestimmten Situationen als Verkehrsverstoß geahndet werden.
Kommentar von Kilian: „Ist das Strafbar nen Fake Blitzer zu betreiben?“
Bussgeldportal.de: Das Aufstellen eines Fake-Blitzers kann tatsächlich rechtliche Konsequenzen haben. Es könnte als gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr gewertet werden, da es zu abrupten Bremsmanövern und somit zu Gefahrensituationen führen kann.
Zudem könnte es als Amtsanmaßung oder unbefugtes Ausüben einer öffentlichen Tätigkeit angesehen werden. Die genaue rechtliche Bewertung hängt jedoch vom Einzelfall und der jeweiligen Gerichtsbarkeit ab.
Kommentar von BestesLeben: „Finde es grundsätzlich gut, dass der Verkehr durch Blitzer sicherer gemacht wird. Aber selbst ich wurde im letzten Jahr bei minimalen Überschreitungen geblitzt. Das ist Abzocke.“
Bussgeldportal.de: Die Frage, wann eine Geschwindigkeitsüberschreitung als „minimal“ einzustufen ist und ob Bußgelder verhältnismäßig sind, wird oft diskutiert. In Deutschland gibt es einen Toleranzabzug (in der Regel 3 km/h bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h und 3 % darüber), um Messungenauigkeiten zu berücksichtigen.
Auch bei geringfügigen Überschreitungen können Bußgelder verhängt werden, da der Gesetzgeber darauf abzielt, dass sich alle Verkehrsteilnehmer an die Tempolimits halten, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Die Höhe der Bußgelder ist im Bußgeldkatalog festgelegt.
Fazit:
Die TikTok-Gruppe „Bier und Blitzer“ mag polarisieren, doch ihre Videos regen auf unterhaltsame Weise zur Diskussion über Verkehrsverhalten und Geschwindigkeitskontrollen an. Für uns als Bußgeldportal steht fest: Die beste „Strategie“ gegen Blitzer ist und bleibt die Einhaltung der geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Themen
BlitzerArtikel bewerten
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen oder weitergeholfen?