Das Kraftfahrt-Bundesamt hat den AGR-Kühler-Rückruf für BMW-Diesel wegen eines drohenden Fahrzeugbrandes bis 2022 ausgeweitet. Müssen jetzt viele BMW-Kunden in die Werkstatt?
Aktualisiert am 06.12.2022
von Bussgeldportal.de
Käufer von neueren BMW-Dieselmodellen haben sicherlich gedacht, das Problem an der Abgasrückführung (AGR) wäre behoben.
Doch nun hat das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) den bisherigen Rückruf wegen einer Undichtigkeit am Abgasrückführungsmodul noch einmal um die Baujahre bis 2022 erweitert. Und das ist wichtig! Denn vom ursprünglichen Rückruf ist bekannt, dass die undichte Stelle im schlimmsten Fall zu einem Fahrzeugbrand führen kann.
Vereinzelt haben BMW-Kunden neuerer Baureihen und Modelle wohl bereits ein Schreiben mit einem Rückrufcode erhalten. Wir haben uns die bisher bekannten Informationen angesehen und für Sie aufbereitet. Im Artikel finden Sie auch eine Liste der bisher bekannten Rückrufcodes des Kraftfahrt-Bundesamtes.
Erster Rückruf betraf 500.000 Dieselfahrzeuge bis 2017
Der verpflichtende Rückruf des KBA wurde mit der Referenznummer „008124“ am 18.11.2019 veröffentlicht und betraf laut Schätzung 500.499 Fahrzeuge in Deutschland. Das Problem trat bereits im Jahr 2016 bei Fahrzeugen in Südkorea auf und sorgte dort sogar für eine vorübergehende Stilllegung von 106.000 Fahrzeugen.
In Deutschland erregte das AGR-Problem kurze Zeit später die Aufmerksamkeit der Behörden und resultierte in einem verpflichtenden Rückruf von seiten des Herstellers. Eine Stilllegung von Fahrzeugen ist allerdings nicht bekannt – zumindest, wenn man dem Rückruf des Kraftfahrt-Bundesamtes folgte.
Austretendes Glykol kann zu Fahrzeugbrand führen
Laut BMW kann Glykol aus undichten AGR-Ventilen des Kühlers austreten. Und das ist gefährlich. Denn wenn Glykol und Rußpartikel bei hohen Temperaturen zusammentreffen, kann das zu einer erhöhten Brandgefahr durch führen – zum Beispiel verursacht durch Anschmelzungen im Ansaugkrümmer.
Neuer Rückruf kann alle Baureihen betreffen
Das KBA nennt in seinem Rückruf BMW-Modelle der Baureihen 1er, 3er, 4er, 5er, 6er, 7er, X1 X3, X4, X5 und X6 der Baujahre 2010 bis 2022. Eine Gemeinsamkeit hatten die Diesel-Fahrzeuge beim Rückruf der Baujahre 2010 bis 2017: Es waren Dieselmotoren der Baureihen N47 und B47 sowie N57 betroffen.
Das bedeutet aber nicht im Umkehrschluss, das jedes Fahrzeug der Baureihe in die Werkstatt muss. Das KBA schränkt bei seinem Rückruf ein:
„Hier aufgeführte Rückrufaktionen beziehen sich auf den von Ihnen ausgewählten Fahrzeugtyp. Da die angezeigten Mängel jedoch oftmals bestimmte Ausführungen (Motorisierung, Karosserieform oder sonstige Ausstattungsmerkmale) betreffen, sind in der Regel nicht alle Fahrzeuge des Typs auch tatsächlich von der Maßnahme betroffen.“
Wieviel Fahrzeuge tatsächlich von der Ausweitung des Rückrufs betroffen sind, ist noch nicht bekannt. Die Schätzung der betroffenen Fahrzeuge beträgt aktuell noch die ursprüngliche Zahl von über 500.000.
Bisher bekannte Rückrufcodes von BMW
Beim bisher bekannten Rückruf wurde entweder der AGR-Kühler oder bestimmte Teile ausgetauscht oder ein Software-Update aufgespielt. Dabei hat BMW seine Kunden angeschrieben und die Fahrzeughalter gebeten Ihre Autos in die Werkstatt zu bringen. Die bisher bekannten Rückrufcodes von BMW sind:
0011900400, 0011970400,
0011400500, 0011580500,
0011870500, 0011880500, 0011890500,
0011130600, 0013450300 (inkl. 0013460300 und 0013440300),
Es gibt im Moment noch keine Informationen darüber, warum das KBA den Rückruf auf Baujahre bis 2022 erweitert hat. Ein Verbraucherportal, das auf Kfz-Rückrufe spezialisiert ist, berichtet, dass einzelne Kunden der neuen G-Serie bereits ein Schreiben von BMW mit dem Herstellercode „0011530600“ erhalten haben.
Es ist davon auszugehen, dass das KBA in Kürze weitere Informationen veröffentlichen wird. Der aktuelle Status der Rückrufaktion durch das KBA ist „überwacht“, d.h. es handelt sich um einen verpflichtenden Rückruf.
Austausch AGR-Kühler oder Software-Update?
Aktuell ist noch nicht bekannt, ob die Ausweitung des Rückrufs lediglich ein Software-Update erfordert oder ob Teile der Abgasrückführung oder des AGR-Kühlers ausgetauscht werden müssen. Was beim Werkstatt-Besuch genau passiert, ist zum aktuellen Stand noch Spekulation. Zumindest gibt es wohl neue technologische Möglichkeiten das AGR-Problem in den Griff zu kriegen:
Dieselfahrzeuge von BMW, die seit 2021 vom Band laufen, sind offenbar mit einer Diagnose- und Schutzfunktion ausgestattet, die selbst ein kleines Leck im Ansauglufttrakt zu einem frühen Zeitpunkt erkennt und eine thermische Überbelastung verhindert. Ist das der Fall erhält der Fahrer eine „Check-Control-Meldung“ über eine kurzfristige Leistungsreduktion.
Schreiben mit Rückrufcode „0011530600“ wohl im Umlauf
Update 06.12.2022: In Internet-Foren tauschen sich BMW-Fahrer darüber aus, dass Sie erneut Post aus München bezüglich der AGR-Problematik bekommen haben. So berichtet ein Kunde eines BMW 1er F20 LCI mit Erstzulassung 2019 davon, dass er gerade ein Schreiben von BMW mit dem Rückruf-Code 0011530600 erhalten hat. Das ist übrigens der letzte AGR-Rückrufcode aus der Liste des KBA.
Der Kunde berichtet, dass er sich bei der Werkstatt erkundigt hätte, was genau gemacht werden soll. Er hätte die Antwort erhalten, dass bei seinem 1er-Diesel ein Austausch des AGR-Kühlers bzw. Teile davon anstehen. Aber er müsse sich noch ein wenig gedulden. Denn aktuell gibt es wohl Lieferschwierigkeiten bei bestimmten Komponenten.
Haben Sie bereits ein Schreiben von BMW erhalten? Dann würden wir uns sehr freuen, wenn Sie uns einen Kommentar hinterlassen.
Durchschnittliche Bewertung:
5.0 Sterne von
1 Besucher.
Treffen Sie hier Ihre Auswahl
Kommentare
Es wurden bisher 13 Kommentare zu diesem Thema abgegeben.
Jonas am 05.12.2022
Danke für die Information. Muss unbedingt mal prüfen ob meiner auch darunter fällt - könnte gut sein!
Günter am 02.01.2023
Schreiben ist am 28.12.22 gekommen, AGR Kühler und einiges im Umfeld muss erneut getauscht werden. Allerdings sind lt. Werkstatt keine Teile vorhanden bzw. jede Menge in Rückstand. Erster Tausch war im Dez.2021. Fahrzeug F31 335 d ix
Sonja am 03.01.2023
Ich habe mein Schreiben am 23.12.2022 erhalten. AGR Ventil. Defekte Ansaugbrücke.
18.01.2022 einen Termin, da angeblich Mangel an Ersatzteilen gibt. Gut dazu kann ich nur sagen das ich nach austausch meines kühlersystem sehr enttäuscht war das war bei 40000 km schon das erste problem. Nach 2 jahre später erfahre ich von einen Bekannten das die mit isolierband rum geflickt haben, von der BMW Service Werkstatt. Habe den Service Berater heute erklärt, das die ansaugbrücke schon getauscht wurden ist. Ausser das AGR Ventil. Meinte der Mann direkt Ja wenn sie das wo anders gemacht haben, werden die diese auf Kulanz ausbauen und eine neue einsetzen. Wäre nicht den ihr Problem. Ergibt doch auch keinen Sinn wenn es neu ist. Sie haben mit mit Stilllegung meines Fahrzeugs gedroht. Sinn verstehe ich nicht, wenn ich aus meiner Tasche in einer sehr guten Werkstatt die Ansaugbrücke dieses Jahr gewechselt habe. Und eigentlich war mir das Geld auch egal.
Können ja weiter mit isolierband flicken
Bernd H. am 08.01.2023
Mein Fahrzeug: 3er BMW, F35
Der Motor, Nennleistung 313 PS, Nenn-Drehmoment 630 Nm, wurde von BMW bei einem Werkstattaufenthalt (?) per Software-update auf 280 PS und 560 Nm reduziert (entspricht dem 330d). Entweder es passierte beim Vorbesitzer BMW oder während des Werkstattaufenthalts anlässlich des AGR-Rückrufs vor ca. 2 Jahren. Eine Information über diesen Eingriff, der ja eine Wertminderung darstellt, bzw. ev. sogar eintragungspflichtig ist, erfolgte n i c h t . Der Beleg für diesen Sachverhalt liegt vor inform der Leistungs- und Drehmoment-Messkurven von 6/2021, ermittelt auf einem professionellen Prüfstand für Allrad-getriebene Fahrzeuge.
Meine Anfrage in der örtlichen BMW-Niederlassung AÖ nach dem exakten technischen Sachverhalt, der nun einen erneuten Rückruf erfordert, konnte von einem "Meister" nicht beantwortet werden. Es ist unklar, ob ein erneutes Softwar-update erfolgen würde. Da der Motor 2021 professionell optimiert wurde, muss ich ein solches natürlich verhindern. Mein Vertrauen in BMW ist massiv erschüttert. Recherchen haben ergeben, dass bei diesem Motor (335d, zwei Turbolader) und beim 540d (vier Turbolader) die Leistungsreduzierungen bei passender Gelegenheit vorgenommen wurden, um wegen Abgaswerten (vermutl. Stickoxide) nicht in Verruf zu kommen. Selbstverständlich streitet BMW das ab.
Sollte ich in der Werkstatt nicht detailliert erfahren, was am AGR-System schon erneut gemacht werden soll, u n d mir nicht glaubhaft versichert werden, dass k e i n Softwar-update erfolgt, werde ich dem Rückruf nicht folgen.
Es würde mich interessieren, ob andere BMW-Fahrer mit ihrem Fahrzeug mit einem dieser Motoren schon mal auf einem Prüfstand waren und mit welchem Ergebnis.
Christian am 07.02.2023
AGR, Brandgefahr, viele verschiedene Rückrufcodes, viele Baujahre betroffen, nämlich mehr als ein Modelllebenszyklus, länderspezifisch unterschiedlicher Umgang mit der Thematik!
Da frägt man sich:
Ist die Produktvergreisung als aktive Marketingstrategie bei BMW angekommen?
Entwicklung und Absicherung (Produktentstehungsphase) plus 12 Jahre Serie (Feld und Breitenerprobung) reichen nicht zur Mängelbehebung?
Mängelbehebung beginnt ja bei der Akzeptanz des Mangels, warum nicht auch bei BMW?
Celik am 11.02.2023
Meine Frage hat das auch was mit dem ölkühler zu tuen ist das auch dabei ? Kämpfe seit 5 Jahren mit ölverlust am Motor. Bin sehr unzufrieden mit meinem 525d xdrive. Agr wird ausgewechselt angeblich wird noch mehr ausgewechselt. Danke und liebe Grüße
2012 F11 530D XDrive am 13.02.2023
Ich hatte einen Termin am 16. Januar 2023 bei BMW in Kirchheim Teck. Zuerst lief alles super, nur irgendwie jetzt treten so langsam Fehler auf. Ich merke das mir die Leistung fehlt obwohl beim auslesen keine Fehler gebracht werden. Sehen tut man auch nichts wenn man alles auseinander genommen hat. Und heute kam es sogar so weit das mein Auto in den Notlauf kam ohne einen Fehler an zu zeigen oder Ähnliches. Erst nach einem Neustart des Motors war wieder alles in Ordnung. Ich denke, neben den Austausch der AGR haben sie auch eine neue Software aufgespielt….
Auf manch anderen Foren lese ich die selben Mängel…
Juri am 17.02.2023
Moin,
Mein Fahrzeug steht seit 4 Wochen in Werkstatt wegen AGR-Kühler (Rückruf Aktion)
Hat jemand schon Erfahrung mit sowas? Wie lang sollte so einen Fall dauern… Ich darf mein Fahrzeug wegen Brandgefahr usw. nicht fahren, deswegen ist das Auto seit 23.01.2023. Beim Vertragspartner.
Ich brauche das Fahrzeug…
Hat jemand ein Vorschlag was ich tun soll?
Die wissen nicht mal wann das Teil kommen soll…
Es Bewegt sich nichts!
Eldin am 19.02.2023
Hi,
habe ebenfalls einen Brief erhalten - bereits Anfang Dezember 2022.
Mein FZG soll wohl wieder wegen der AGR-Problematik in die Werkstatt. Ich würde aber nochmals informiert werden, sobald es so weit ist. Aktuell merke ich am FZG ein ruckeln bei den Schaltvorgängen der Automatik in niedrigem Drehzahlbereich.
Beka am 20.02.2023
Ich habe auch die Fehlermeldung in den Nachrichten (unabsichtlich) bemerkt.
Mein Auto ruckelt sehr stark im unteren Bereich kurz bevor der Gangwechsel stattfindet. Habe bei Bmw eine Fehlerdiagnose gemacht. Dort wurde mir nicht Bescheid gegeben, dass ich von der Rückruf-aktion betroffen bin, sondern nur eine Rechnung von ueber 3 tsd € gestellt - ich soll das Verteilergetriebe tauschen.
Nun habe ich angerufen und bescheid gegeben dass ich die Nachricht drinnen habe.. Plötzlich heißt es - das stimmt mein Agr Kuehler gehört getauscht. Das wird erst ab März gehn und wie ich bis dahin ohne Auto klar komme ist mein Problem.
Bei der Fehlerdiagnose sei es angeblich nicht aufgefallen..??
Werde jetzt den Agr tauschen lassen durch die Rückrufaktion und hoffe die Probleme verschwinden dadurch. Hat wer Erfahrung ob es daran liegt ?
Lg
MaKo am 20.02.2023
BMW 535 d-Xdrive - 20.02.2023-
Mein Fahrzeug wurde schon zum 2 .mal zum Rückruf wg. AGR-Kühleraustausch aufgerufen.
Beim ersten mal in 2020 passierte nichts. Auf den akt. Rückruf v. Dez.22 habe ich heute
einen Brief an die BMW AG München geschrieben, den ich auszugsweise hier wiedergebe:
" Am 16.2.2023 erklärte mir ihr Herr xxxxxx telefonisch, dass inzwischen erste Lieferungen der Austauschteile verfügbar seien und man jetzt mit der Zuteilung auf die BMW-Werkstätten beginnt.
Nachdem ich am 11.2.23 auf der A 3 bei Aschaffenburg die Löschung eines brennenden 5-er BMW mit ansehen musste, werden Sie Verständnis dafür haben, dass mich bei jeder Fahrt sehr gemischte Gefühle begleiten. Wenn man die möglichen Folgen eines Motorbrands – und das vielleicht noch auf einer Autobahn – bedenkt, ist es eigentlich unverantwortlich von Ihnen, die Halter der betroffenen Fahrzeuge noch „einige Monate“ hinzuhalten, bis der AGR-Kühleraustausch erfolgen kann.
Bitte beantworten Sie nachstehende Fragen :
1. Was passiert , wenn der AGR-Kühler in den nächsten Tagen defekt wird und eine weitere Inbetriebnahme meines Fahrzeugs vorerst nicht mehr möglich wäre ?
Würden Sie mir dann zumuten, das Auto bis zur Verfügbarkeit entsprechender Austauschteile „einige Monate“ stehen zu lassen ?
2. Bekäme ich für diese Phase kostenlos ein adäquates Ersatzfahrzeug von Ihnen bereitgestellt ?
Mein Vertrauen in die Marke BMW hat einen gewaltigen Knacks bekommen, was leider auch andere BMW-Fahrer in meinem persönlichen Umfeld mit mir teilen."
Bin auf die Antwort sehr gespannt.
Josefine am 27.02.2023
Ich habe den Brief mit den Code 0011540600 u.a. am 05.12.21 erhalten. Bisher gab es noch keinen Termin für einen Werkstattbesuch, wollen sich in ein paar Monaten nochmal diesbezüglich melden. Da der Wagen meines Partners aufgrund eines großen fremdverursachten Schadens und anschließender Fahrerflucht in der Werkstatt steht, sind wir auf meinen BMW angewiesen. Alles grad sehr ungünstig
Albert am 29.03.2023
Bei mir ist die Ansaugbrücke undicht - hat ein Loch.
530d G31.
Hoffe BMW übernimmt die Kosten.