Der Schweizer Gotthardtunnel wird nachts gesperrt.
Erstellt am von

Gotthard-Tunnel nachts gesperrt: Aktuelle Infos für Reisende

Der Schweizer Gotthardtunnel wird in den Nächten vom 2. bis zum 4. Oktober 2023 nachts gesperrt. Das sind die besten Ausweichrouten.

Der Schweizer Gotthardtunnel wird während des langen Wochenendes rund um den Feiertag am 3. Oktober vorübergehend nachts gesperrt. Dies betrifft die Nächte vom 2. bis zum 4. Oktober 2023 und erfordert eine gewisse Vorbereitung, da es auf den alternativen Verbindungsrouten zu Staus kommen kann.

Nachtsperre im Gotthardtunnel von 20 bis 05 Uhr

Die turnusmäßige Herbstwartung des Gotthardtunnels endet Anfang Oktober. Im Rahmen dieser Wartungsarbeiten war der Tunnel bereits in den vergangenen Jahren an bestimmten Wochentagen nachts gesperrt. Für die kommenden zwei Nächte müssen Nachtfahrer und Nachtfahrerinnen nun alternative Routen in Erwägung ziehen.

Die letzten beiden Nachtsperren im Gotthardtunnel finden vom 2. bis zum 4. Oktober jeweils von 20 bis 5 Uhr statt. Wir empfehlen allen Reisenden sich über die aktuelle Verkehrslage auf der Gotthardautobahn und anderen Schweizer Autobahnen zu informieren, da es bereits im Vorfeld der Nachtsperrung zu Staus kommen kann.

Einmalige Sperrung pro Woche von 23 bis 01 Uhr

Der Gotthardtunnel ist unabhängig von den Wartungsarbeiten einmal wöchentlich nachts gesperrt, meist von Mittwoch auf Donnerstag zwischen 23 und 1 Uhr. In dieser Zeit haben Sondertransporte freie Fahrt.

Stau am Gotthardtunnel vermeiden: die alternativen Routen

Während dieser Nachtsperren sind Autofahrerinnen und Autofahrer dazu angehalten, großräumige Umleitungen über den Gotthardpass oder die San-Bernardino-Route A13 von Chur nach Bellinzona zu nutzen.

Unter Umständen kann auch der Simplonpass als Alternative dienen, insbesondere wenn die anderen Umfahrungen überlastet sind. Bitte beachten Sie, dass der Gotthardpass für Fahrzeuge mit Camping-Anhängern nicht als Umleitungsstrecke geeignet ist.

Wichtigste Straßenverbindung in den Süden

Der Gotthardtunnel ist die wichtigste Straßenverbindung in der Schweiz und wird vor allem von Autourlaubern aus dem Südwesten Deutschlands auf dem Weg nach Italien oder Südfrankreich genutzt.

Die 16,9 Kilometer lange Röhre wurde 1980 erbaut und wird jährlich von rund sechs Millionen Fahrzeugen passiert. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens zählt er zu den größten Staufallen in der Schweiz, und es kann zu Blockabfertigungen kommen.


Quellen

Artikel bewerten
Durchschnittliche Bewertung: 5.0 Sterne von 1 Besucher.
Treffen Sie hier Ihre Auswahl
Kommentare
Kommentieren Sie diesen Artikel als Erster.
Kommentar schreiben