Neue Tempolimits in Bayern wegen Blow-up-Gefahr ab Mai!
Neue Tempolimits in Bayern wegen Blow-up-Gefahr ab Mai!

Warum wird ein neues Tempolimit eingeführt?
Vorsicht auf Bayerns Autobahnen! Ab dem 1. Mai gelten auf bestimmten Abschnitten der A3, A92 und A93 neue, dauerhafte Tempolimits. Der Grund sind gefährliche Blow-ups – plötzliche Fahrbahnaufwölbungen durch Hitze, die besonders ältere Betonfahrbahnen betreffen können.
Für Autofahrer gilt Tempo 120, für Motorrad-Fahrer nur Tempo 80
- Pkw (bis 3,5 t): Auf den betroffenen Abschnitten gilt von Mai bis September eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h.
- Motorräder: Für Motorradfahrer gilt auf diesen Strecken sogar ein Limit von 80 km/h – zum Schutz vor der erhöhten Gefahr durch Blow-ups.
- Lkw (über 3,5 t): Für schwere Fahrzeuge bleibt die generelle Geschwindigkeitsbegrenzung von 80 km/h bestehen.
Auf welchen Streckenabschnitten gilt das neue Tempolimit?
Die neuen Tempolimits gelten auf folgenden Abschnitten:
- A3: Autobahnkreuz Deggendorf bis Anschlussstelle Hengersberg
- A92:
- Anschlussstelle Oberschleißheim bis Anschlussstelle Eching-Ost
- Anschlussstelle Freising-Süd bis Anschlussstelle Freising-Ost
- Anschlussstelle Landshut-West bis Anschlussstelle Dingolfing-Ost
- A93: Dreieck Saalhaupt bis Anschlussstelle Elsendorf
Warum diese Maßnahme?
Die Autobahn GmbH begründet die dauerhaften Tempolimits mit dem Alter und schlechten Zustand dieser Strecken sowie dem hohen Verkehrsaufkommen. Diese Faktoren erhöhen das Risiko hitzebedingter Blow-ups erheblich. Bisher gab es solche Beschränkungen nur temporär bei extremer Hitze.
Was sind Blow-Ups?
Blow-ups sind Aufplatzungen in Betonfahrbahnen, die durch extreme Hitze entstehen können. Die Betonplatten dehnen sich aus und können sich an Sollbruchstellen oder Rissen aufwölben. Dies führt zu gefährlichen Absätzen auf der Fahrbahn, die besonders für Motorradfahrer ein hohes Risiko darstellen. Weitere Infos zu Blow-Ups (ADAC)
Die neuen Tempolimits dienen der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. Gerade Motorradfahrer sind besonders gefährdet. Also, auf die Beschilderung achten und die Geschwindigkeit anpassen!
Artikel bewerten
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen oder weitergeholfen?