Hamburg: Sanierung der Willy-Brandt-Straße ab August

Hamburg: Sanierung der Willy-Brandt-Straße ab August

Bußgeldportal
0 Kommentare
Hamburger Autofahrer müssen sich ab August auf Einschränkungen im Bereich rund um die Willy-Brandt-Straße gefasst machen.
Die Arbeiten an der Willy-Brandt-Straße starten im August 2025

Ab dem 4. August 2025 starten umfangreiche Sanierungsarbeiten auf der Willy-Brandt-Straße in Hamburg. Die wichtige Ost-West-Verbindung zwischen Domstraße und Deichtortunnel wird bis voraussichtlich Frühjahr 2026 erneuert – mit spürbaren Auswirkungen auf den Verkehr.

Einschränkungen für Autofahrer

Während der Bauphase wird es zu Fahrspurverengungen und zeitweisen Sperrungen kommen:

  • Richtung Westen: Meist zwei Fahrstreifen bleiben befahrbar.
  • Richtung Osten: Mindestens eine Spur von drei bleibt erhalten.
  • Vollsperrungen betreffen unter anderem die Einmündungen Brandstwiete und Meßberg sowie die Rampen zum Deichtorplatz.
  • Die Dovenfleet wird zeitweise als Einbahnstraße (Richtung Osten) geführt.
  • Der Deichtortunnel muss vorübergehend gesperrt werden – dies soll jedoch in den Herbstferien geschehen, um den Verkehr weniger zu belasten.

Beschleunigter Baufortschritt geplant

Um die Arbeiten zügig abzuschließen, wird an sechs Tagen pro Woche sowie an einigen Sonntagen und Feiertagen gearbeitet. Mehrere Teams sollen parallel an verschiedenen Abschnitten tätig sein. Besonders starke Einschränkungen sind in den verkehrsärmeren Phasen während der Sommer- und Herbstferien vorgesehen.

Was wird saniert?

Neben der Erneuerung des Straßenbelags stehen auch Modernisierungen der Geh- und Radwege an. Zudem verlegen die Hamburger Energienetze eine neue Hochspannungsleitung zwischen den Umspannwerken Mitte und Tiefstack.

Die Sanierung markiert den Abschluss der Instandsetzung der Ost-West-Achse. Bereits 2023 wurde der Abschnitt zwischen Ludwig-Erhard-Straße und Willy-Brandt-Straße/Neue Gröninger Straße erneuert.

Tipp für Pendler: Planen Sie während der Bauphase mehr Zeit ein oder nutzen Sie alternative Routen bzw. öffentliche Verkehrsmittel.

Weitere aktuelle Infos finden Sie auf der Website der Hamburger Verkehrsbehörde.

Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen oder weitergeholfen?

Kommentare
Kommentieren Sie diesen Artikel als Erster.
Kommentar schreiben