Berlin will 2023 erste Lärmblitzer testen, um Lärmbelästigung im Verkehr zu messen.
Erstellt am von

Neuer Lärmblitzer „Medusa“ soll 2023 getestet werden

Die Planungen für die Testphase mit dem Lärmblitzer Medusa werden konkreter. Im ersten Halbjahr 2023 sollen in Berlin Blitzeranlagen den Verkehrslärm überwachen.

Berlin und andere Großstädte in Deutschland planen nicht nur die Geschwindigkeitsüberwachung auszuweiten. Auch den Verkehrslärm wollen die Behörden eindämmen. Insbesondere die Lärmbelästigung durch zu laute Auto- und Motorradgeräusche soll nicht mehr ungestraft bleiben. Die Behörden in Berlin wollen 2023 nicht nur zehn neue Blitzer zur Tempoüberwachung aufstellen, sondern auch Lärmblitzer aus Frankreich ausleihen und in der Innenstadt testen.

Lärmblitzer „Medusa“ seit 2019 in Frankreich im Einsatz

Der Lärmblitzer wurde bereits 2019 in Paris installiert. Zunächst wurde er versuchsweise eingesetzt um Lärmquellen zu erkennen und zuzuordnen. Mittlerweile sind die Messgeräte in Paris und in weiteren Städten in Frankreich, wie in Nizza und Toulouse testweise im Einsatz.

Wie funktioniert der Lärmblitzer?

Der Lärmblitzer besteht aus zwei Grund-Komponenten: den Laustärkensensoren „Medusa“ und dem Radar „Hydra“. Auch wenn das Überwachungssystem sich noch im Prototyp-Stadium befindet, soll es bald in der Praxis eingesetzt werden. Die Lärmblitzer nehmen ihre Umgebung durch vier Mikrofone und einer 180-Grad-Weitwinkel-Kamera wahr. Durch die eingebaute Software kann das Überwachungssystem genau feststellen von welchem Fahrzeug wie viel Lärm verursacht wird.

Test in England: Mehr Autos als Motorräder zu laut

Auch in England wurden die neuen Blitzer an mehreren Standorten bereits eingesetzt. Erste Ergebnisse aus dem Versuch von 2019 sind verblüffend. Bei der Messung an einem beliebten Motorradtreffpunkt in Meon Valley wurde 12 Tage lang der Lärm gemessen. Insgesamt wurden 9.902 Fahrzeuge überwacht. Dabei überschritten nur drei Motorräder die Lärmgrenze, aber 751 Autos.

Viele Leser der Studienergebnisse fragten sich, warum Autos die Grenzwerte häufiger überschritten. Apropopos Grenzwerte für Lärmbelästigung: wie hoch sind diese eigentlich?

Lärmgrenzwerte für PKW und Motorräder

Eine Umfrage des Bundesamtes für Umwelt ergab, dass sich über die Hälfte der Bevölkerung in Wohngegenden vom Lärm des Straßenverkehrs gestört fühlt. Und das birgt gesundheitliche Risiken.

Motorräder dürfen lauter sein

Mit dem Ziel, den Verkehrslärm zu verringern, wurden die Grenzwerte regelmäßig nach unten verschoben. Allerdings sind die Grenzwerte von Motorrädern etwas höher als bei Autos.

Für PKW gilt seit 1996 ein Lärmgrenzwert von 74 Dezibel (dB). Bis zum Jahr 2024 soll dieser auf 68 dB gesenkt werden. Motorrädern räumt der Gesetzgeber einen etwas höheren Spielraum ein. Diese müssen nach Zulassung seit dem 01.01.2016 beim Fahrgeräusch den Grenzwert von 77 dB einhalten. Diese Grenzwert ist auch bei Zubehörauspuffanlagen einzuhalten.

Lärmblitzer-Test in Berlin noch ohne Bußgeld

Auto- und Motorradfahrer müssen aber nicht befürchten bestraft zu werden. Die erste Testphase des Lärmblitzers soll erst einmal Daten sammeln, wie hoch die Lärmbelästigung im Berliner Straßenverkehr tatsächlich ist. Mit Hilfe der Testergebnisse soll geprüft werden, ob die Lärmblitzer auch dauerhaft in Berlin aufgestellt werden können.

Rechtliche Grundlage muss erst geschaffen werden

Um die Lärmbelästigung adäquat bestrafen zu können, müsste der Staat die aktuelle Gesetzeslage ändern. Im Moment wird im Bußgeldkatalog das Autoposing bestraft. Beschrieben wird das Autoposing als das Verursachen von unnötigem Lärm und einer vermeidbaren Abgasbelästigung sowie das unnütze Hin- und Herfahren. Die Strafe ist ein Bußgeld bis zu 100 Euro.


Quellen
[4]
Landeskriminalamt Baden-Württemberg – Referat Prävention Koordinierungs- und Entwicklungsstelle Verkehrsunfallprävention (KEV), 31.12.2022, MOTORRAD-LÄRM

Artikel bewerten
Durchschnittliche Bewertung: 5.0 Sterne von 1 Besucher.
Treffen Sie hier Ihre Auswahl

Ähnliche Artikel
Die nächste Blitzersäule wird Kudamm installiert und erstetzt den alten Blitzer, der mutwillig zerstört wurde.
Die nächste Blitzersäule am Ku’damm ist aktiv
Berlins Antwort auf Raser: Dritter Blitzer am Kurfürstendamm installiert. Die Berliner Polizei will sich nicht entmutigen lassen.
Leipzig plant die Anschaffung von weiteren 22 Blitzern.
Sachsen: 47 Millionen Euro aus Blitzern – Leipzig rüstet auf
Im vergangenen Jahr haben Blitzer in Sachsen über 47 Millionen Euro in die Kassen der Behörden gespült. Die Stadt Leipzig will nun aufrüsten und 22 neue Blitzer anschaffen.
Die Niederlande erhöhen die Bußgelder für Autofahrer flächendeckend und können die Strafen auch in Deutschland vollstrecken.
Niederlande erhöht Bußgelder ab 01.03.2024: Was droht jetzt?
Ab März 2024 gelten in den Niederlanden neue Bußgelder für Verkehrsverstöße. Erfahren Sie alles über die erhöhten Strafen und deren Auswirkungen.
Bei Ausnahmefällen und langen Fristversäumnissen können die Behörden ein doppeltes Bußgeld erlassen.
Neue Regeln: Wann droht Autofahrern ein doppeltes Bußgeld?
In den meisten Fällen ist in Deutschland eine Doppelbestrafung unzulässig. Allerdings gibt es Ausnahmen, in denen im Straßenverkehr das Bußgeld doppelt verhängt werden kann.
Kommentare
Kommentieren Sie diesen Artikel als Erster.
Kommentar schreiben