Bußgeldkatalog 2023 Bußgeldstellen Blitzer Bußgeldrechner Verkehrsblog Einspruch prüfen
Ein neues BGH-Urteil zum Dieselskandal wird für Ende Juni 2023 erwartet.
Bussgeldportal.de Redaktion

Der Dieselskandal: Erwartetes BGH-Urteil für Ende Juni 2023

Am 26. Juni 2023 wird der BGH im Abgasskandal wahrscheinlich verkünden, dass viele Betroffene noch Anspruch auf einen kleinen Schadensersatz haben.

Erstellt am von

Der Dieselskandal, der die Automobilindustrie erschütterte, könnte bald ein weiteres Kapitel schreiben. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat angekündigt, dass ein neues Urteil Ende Juni 2023 verkündet wird. Millionen von Autofahrern und Verbrauchern verfolgen gespannt die Entwicklung.

Sind Sie vom Abgasskandal betroffen?
Jetzt Anspruch auf Schadenersatz prüfen!

Dieselskandal und die Klagewelle

Der Dieselskandal entstand, als bekannt wurde, dass Automobilhersteller die Abgaswerte ihrer Diesel-Fahrzeuge manipulierten. Durch den Einsatz von sogenannten Abschalteinrichtungen wurden in den Labortests niedrigere Emissionswerte gemessen als im realen Fahrbetrieb. Dies führte zu einer massiven öffentlichen Empörung und zu zahlreichen Klagen gegen die Autohersteller.

Bereits viele Urteile

Seitdem haben Gerichte in Deutschland und anderen Ländern bereits eine Reihe von Urteilen gefällt. Viele Verbraucher erhielten bereits Schadensersatz für den Wertverlust ihrer Fahrzeuge und die Beeinträchtigung der Umwelt. Für VW-Fahrer mit dem EA189-Motor gab es hierfür sogar eine Sammelklage.

Doch nicht bei jedem Fall konnten Verbaucher tatsächlich eine Entschädigung erhalten. Insbesondere bei der Abgasregulierung durch sogenannte Thermofenster gab es langwierige und kostenintensive Verfahren, die auch von vielen Gerichten zugunsten der Autohersteller entschieden wurden.

Streitpunkt Thermofenster & Vorsatz

Im Zentrum vieler Urteile stand die Frage, ob der Autobauer die Abschalteinrichtung vorsätzlich eingebaut hat und falls nicht, ob er dafür haftbar gemacht werden kann.

Für Geschädigte war es ohne Rechtsschutzversicherung kaum lohnenswert bei bestimmten Dieselmotoren gegen Mercedes oder Audi und VW vorzugehen. Das könnte sich aber nun ändern. Denn einige strittige Fragen werden nun von höchster Instanz geklärt.

Was klärt das neue BGH-Urteil im Abgasskandal?

Potenziell geschädigte Autokäufer, die rechtliche Schritte gegen Automobilhersteller aufgrund mutmaßlich illegaler Abschalteinrichtungen in ihren Fahrzeugen einleiten, können wahrscheinlich mit Schadensersatz rechnen. Die genauen Voraussetzungen dafür müssen jedoch noch geklärt werden.

Sind Sie vom Abgasskandal betroffen?
Jetzt Anspruch auf Schadenersatz prüfen!

Kleiner Schadensersatz

Während einer langen Diskussion hat der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe überlegt, ob den Klägerinnen und Klägern eine vollständige Rückabwicklung des Vertrags oder zumindest eine Art „kleiner Schadensersatz“ zusteht. Der sogenannte Dieselsenat des BGH schien tendenziell letzterer Position zuzuneigen.

In diesem Fall würden die Käufer ihre Fahrzeuge behalten können, jedoch nicht den vollen Kaufpreis erstattet bekommen. Stattdessen würde ihnen der sogenannte Minderwert ersetzt werden.

Das bedeutet, es würde die Differenz zwischen einem funktionierenden Fahrzeug ohne möglicherweise unzulässige Abschalteinrichtung und dem unwissentlich erhaltenen Fahrzeug mit der Abschalteinrichtung ausgeglichen werden.

BGH muss EuGH-Urteil umsetzen

Der BGH muss nun das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom März in deutsches Recht umsetzen. Im März senkten die Luxemburger Richterinnen und Richter die Hürden für Schadensersatz deutlich und entschieden, dass auch fahrlässiges Handeln der Autobauer ausreichend sein kann, um Anspruch auf Schadensersatz zu haben.

Bisher hatte der BGH eine solche Anspruchsberechtigung nur dann bestätigt, wenn der Hersteller bei den Abgasemissionen vorsätzlich gegenüber den Behörden und Kunden getäuscht hatte, ähnlich wie im Fall des Volkswagen-Motors EA189.

Urteilsverkündung am 26. Juni 2023

Mit dem erwarteten BGH-Urteil für Ende Juni 2023 rückt die Aufklärung des Dieselskandals näher. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat drei Musterfälle zu Fahrzeugen von Mercedes, Audi und VW verhandelt, nachdem er diese aus den über 1.900 anhängigen Klagen ausgewählt hatte.

Bei VW wird nun eine Entscheidung zum EA288-Motor gefällt und bei Mercedes zum Thermofenster mit Kühlmittel-Solltemperatur-Regelung. Die Urteile zu diesen Musterfällen sollen am 26. Juni verkündet werden.

Sind Sie vom Abgasskandal betroffen?
Jetzt Anspruch auf Schadenersatz prüfen!

Artikel bewerten
Wir freuen uns über Ihr Feedback.
Treffen Sie hier Ihre Auswahl
Kommentare
Kommentieren Sie diesen Artikel als Erster.
Kommentar schreiben