Bußgeldbescheid wegen überhöhter Geschwindigkeit: Was tun?
Bußgeldbescheid wegen überhöhter Geschwindigkeit: Was tun?
![Bußgeldbescheid überhoehte Geschwindigkeit](https://bussgeldportal.de/wp-content/uploads/2025/02/bussgeldbescheid-ueberhoehte-geschwindigkeit-893x530.jpg)
- 1. Bußgeldbescheid erhalten – was nun?
- 2. Häufige Fehlerquellen im Bußgeldbescheid
- 3. Einspruch gegen den Bußgeldbescheid – lohnt sich das?
- 4. Welche Konsequenzen drohen bei zu schnellem Fahren?
- 5. Fahrverbot verhindern – gibt es eine Möglichkeit?
- 6. Fazit: Schnell reagieren und Einspruch prüfen
Ein Bußgeldbescheid wegen überhöhter Geschwindigkeit ist schnell passiert – sei es durch eine feste oder mobile Blitzermessung. Doch nicht jeder Bescheid ist korrekt, und es gibt Möglichkeiten, dagegen vorzugehen. In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie tun können, wenn Sie einen Bußgeldbescheid erhalten und welche rechtlichen Optionen ihnen zur Verfügung stehen.
1. Bußgeldbescheid erhalten – was nun?
Zunächst sollten Sie Ruhe bewahren und den Bescheid sorgfältig prüfen. Ein Bußgeldbescheid enthält folgende Informationen:
- Tatvorwurf (z. B. „Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit um 22 km/h außerhalb geschlossener Ortschaften“)
- Beweismittel (Foto oder Messprotokoll)
- Bußgeldhöhe
- Punkte in Flensburg
- Fahrverbot (falls relevant)
- Frist zur Zahlung oder Einspruch
Falls der Bescheid fehlerhaft oder unklar ist, lohnt es sich, genauer hinzusehen. Sehen wir uns einmal die möglichen Fehlerquellen einmal genauer an.
2. Häufige Fehlerquellen im Bußgeldbescheid
Nicht jeder Blitzer misst zuverlässig. Es gibt zahlreiche Fehlerquellen, die einen Einspruch rechtfertigen können:
- Falsche Messung: Messgeräte müssen regelmäßig geeicht werden. Fehlerhafte oder nicht geeichte Geräte liefern keine verwertbaren Ergebnisse.
- Messfehler durch Reflexionen: Vor allem mobile Blitzer können durch Lichtreflexionen falsche Werte erzeugen.
- Fahrzeugverwechslung: Bei schlechten Lichtverhältnissen oder mehreren Fahrzeugen auf dem Foto kann es zu Verwechslungen kommen.
- Formfehler im Bescheid: Unvollständige Angaben oder falsche Fristen können den Bußgeldbescheid ungültig machen.
3. Einspruch gegen den Bußgeldbescheid – lohnt sich das?
Ein Einspruch kann sich lohnen, wenn Sie begründete Zweifel an der Richtigkeit des Bescheids haben. Was hier besonders wichtig ist: Die Frist für den Einspruch beträgt 14 Tage ab Zustellung des Bußgeldbescheids.
Wann ist ein Einspruch sinnvoll?
- Wenn Sie nicht der Fahrer waren (z. B. weil ein anderes Familienmitglied das Auto genutzt hat).
- Wenn Sie aufgrund eines medizinischen Notfalls die Geschwindigkeit überschritten haben.
- Wenn ein technischer oder formeller Fehler bei der Messung oder im Bescheid vorliegt.
Ein erfahrener Anwalt für Verkehrsrecht kann die Erfolgsaussichten eines Einspruchs prüfen und mögliche Fehler im Verfahren aufdecken.
![Bussgeldportal.de Logo](/wp-content/uploads/2025/01/BGP-logo-e1737360145588.png)
4. Welche Konsequenzen drohen bei zu schnellem Fahren?
Die Strafen für Geschwindigkeitsüberschreitungen sind im Bußgeldkatalog festgelegt und hängen von mehreren Faktoren ab:
- Die Höhe der Überschreitung abzüglich der Messtoleranz
- Den Ort des Verstoßes, also ob innerorts oder außerorts
- Vom Fahrzeugtyp: Für LKW gelten höhere Strafen als für PKW
Überschreitung | Bußgeld | Punkte | Fahrverbot | Einspruch |
---|---|---|---|---|
1 bis 10 km/h | 20 € | – | Nein | > Hier prüfen |
11 bis 15 km/h | 40 € | – | Nein | > Hier prüfen |
16 bis 20 km/h | 60 € | – | Nein | > Hier prüfen |
21 bis 25 km/h | 100 € | 1 | Nein | > Hier prüfen |
26 bis 30 km/h | 150 € | 1 | 1 Monat* | > Hier prüfen |
31 bis 40 km/h | 200 € | 1 | 1 Monat* | > Hier prüfen |
41 bis 50 km/h | 320 € | 2 | 1 Monat | > Hier prüfen |
51 bis 60 km/h | 480 € | 2 | 1 Monat | > Hier prüfen |
61 bis 70 km/h | 600 € | 2 | 2 Monate | > Hier prüfen |
Über 70 km/h | 700 € | 2 | 3 Monate | > Hier prüfen |
Überschreitung | Bußgeld | Punkte | Fahrverbot | Einspruch |
---|---|---|---|---|
1 bis 10 km/h | 20 € | – | Nein | > Hier prüfen |
11 bis 15 km/h | 40 € | – | Nein | > Hier prüfen |
16 bis 20 km/h | 60 € | – | Nein | > Hier prüfen |
21 bis 25 km/h | 100 € | 1 | Nein | > Hier prüfen |
26 bis 30 km/h | 150 € | 1 | 1 Monat* | > Hier prüfen |
31 bis 40 km/h | 200 € | 1 | 1 Monat* | > Hier prüfen |
41 bis 50 km/h | 320 € | 2 | 1 Monat | > Hier prüfen |
51 bis 60 km/h | 480 € | 2 | 1 Monat | > Hier prüfen |
61 bis 70 km/h | 600 € | 2 | 2 Monate | > Hier prüfen |
Über 70 km/h | 700 € | 2 | 3 Monate | > Hier prüfen |
Überschreitung | Bußgeld | Punkte | Fahrverbot | Einspruch |
---|---|---|---|---|
1 bis 10 km/h | 20 € | – | Nein | > Hier prüfen |
11 bis 15 km/h | 40 € | – | Nein | > Hier prüfen |
16 bis 20 km/h | 60 € | – | Nein | > Hier prüfen |
21 bis 25 km/h | 100 € | 1 | Nein | > Hier prüfen |
26 bis 30 km/h | 150 € | 1 | 1 Monat* | > Hier prüfen |
31 bis 40 km/h | 200 € | 1 | 1 Monat* | > Hier prüfen |
41 bis 50 km/h | 320 € | 2 | 1 Monat | > Hier prüfen |
51 bis 60 km/h | 480 € | 2 | 1 Monat | > Hier prüfen |
61 bis 70 km/h | 600 € | 2 | 2 Monate | > Hier prüfen |
Über 70 km/h | 700 € | 2 | 3 Monate | > Hier prüfen |
Überschreitung | Bußgeld | Punkte | Fahrverbot | Einspruch |
---|---|---|---|---|
1 bis 10 km/h | 20 € | – | Nein | > Hier prüfen |
11 bis 15 km/h | 40 € | – | Nein | > Hier prüfen |
16 bis 20 km/h | 60 € | – | Nein | > Hier prüfen |
21 bis 25 km/h | 100 € | 1 | Nein | > Hier prüfen |
26 bis 30 km/h | 150 € | 1 | 1 Monat* | > Hier prüfen |
31 bis 40 km/h | 200 € | 1 | 1 Monat* | > Hier prüfen |
41 bis 50 km/h | 320 € | 2 | 1 Monat | > Hier prüfen |
51 bis 60 km/h | 480 € | 2 | 1 Monat | > Hier prüfen |
61 bis 70 km/h | 600 € | 2 | 2 Monate | > Hier prüfen |
Über 70 km/h | 700 € | 2 | 3 Monate | > Hier prüfen |
5. Fahrverbot verhindern – gibt es eine Möglichkeit?
In bestimmten Fällen kann ein Anwalt ein Fahrverbot umgehen, indem er eine Umwandlung in ein höheres Bußgeld beantragt. Dies ist möglich, wenn:
- das Fahrverbot eine unverhältnismäßige Härte darstellt (z. B. für Berufspendler oder Außendienstmitarbeiter).
- der Betroffene erstmalig auffällig geworden ist und ein Einspruch gute Erfolgsaussichten hat.
Ein Anwalt kann prüfen, ob in ihrem Fall eine solche Möglichkeit besteht. Und ein Versuch ist es wert: ist die Blitzermesssung fehlerhaft oder liegen gravierende Behördenfehler vor, kann ein Einspruch auch die gesamte Strafe verhindern.
6. Fazit: Schnell reagieren und Einspruch prüfen
Ein Bußgeldbescheid wegen überhöhter Geschwindigkeit ist nicht immer korrekt und kann Fehler enthalten. Deshalb es ist empfehlenswert:
- Den Bescheid sorgfältig auf Fehler zu prüfen.
- Die Frist von 14 Tagen für einen Einspruch zu beachten.
- Bei drohendem Fahrverbot einen Anwalt zu konsultieren.
Falls Sie Zweifel an der Richtigkeit des Bußgeldbescheids haben, kann eine kostenlose und unverbindliche Überprüfung helfen – oft lohnt sich der Einspruch!
![Bussgeldportal.de Logo](/wp-content/uploads/2025/01/BGP-logo-e1737360145588.png)
Artikel bewerten
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen oder weitergeholfen?