Zentrale Bußgeldstelle in Kassel: Infos zur Online-Anhörung
Anhörungsbogen von der Bußgeldstelle in Kassel erhalten?
Wer in Hessen auf einer Autobahn, Bundesstraße oder in einer Stadt außer Frankfurt am Main geblitzt wurde, erhält Post von der zentralen Bußgeldstelle mit Sitz in Kassel.
In der Regel versendet die zentrale Bußgeldbehörde für Hessen nach einer Blitzermessung zunächst den Anhörungsbogen. Glücklicherweise bietet die zentrale Bußgeldstelle in Kassel mittlerweile ein Online-Portal zur Anhörung im Bußgeldverfahren an.
Bußgeldstelle Kassel bietet Online-Anhörung unter“rp-kassel.owi21.de„ an
Im Onlineportal der Bußgeldstelle Kassel können die Betroffenen alle wichtigen Informationen zum Tatvorwurf und das Blitzerfoto in Originalqualität online einsehen.
Wie logge ich mich in das Kassel OWI21-Portal ein?
Sie haben einen Anhörungsbogen aus Kassel mit einer Aufforderung zur Online-Anhörung erhalten und suchen nach den Login-Daten für das OWI21-Portal mit der Webadresse „www.rp-kassel.de owi21.de„? Die Zugangsdaten finden Sie auf dem Anhörungsschreiben der Behörde.
Neben den Informationen zum Tatvorwurf, können Sie im OWI21-Portal der zentralen Bußgeldstelle Kassel das Blitzerfoto aus Hessen einsehen und sich zum Tatvorwurf äußern. Zur Website gelangen Sie hier.
Tipp: Die Online-Anhörung der Bußgeldstelle in Kassel ist nur ein Angebot. Betroffene einer Bußgeldangelegenheit können sich sowohl im OWI-Portal als auch über den Postweg zum Vorwurf äußern und Ihre Kontaktdaten korrigieren.
Zahlungsmethoden der Bußgeldstelle Kassel
Für die Begleichung von Zahlungen an die Zentrale Bußgeldstelle (ZBS) stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung:
- Überweisung oder Bareinzahlung
- Online-Zahlung
Alternativ können Sie bequem online bezahlen:- Über PayPal
- Mit Visa- oder Mastercard
- Nutzen Sie dazu das Online-Portal: www.rp-kassel.owi21.de
Wichtig: Bitte geben Sie im Verwendungszweck unbedingt das Aktenzeichen des jeweiligen Verfahrens an, um die Zahlung korrekt zuzuordnen.
Blitzermessungen in Hessen und mögliche Messfehler
Lohnenswert ist ein genauer Blick auf das Messgerät, mit dem der Verkehrsverstoß in Hessen festgestellt wurde. Bei Blitzermessungen mit Poliscan Speed & Fm1, Traffistar S350 und Lichtschrankenblitzern gibt es häufig Probleme bei der Messung, die einen Einspruch begünstigen.
In unseren aktuellen Beitragen erhalten Sie weitere Informationen zu möglichen Messfehlern. Unter dem Punkt Beweismittel im Anhörungsbogen oder Bußgeldstelle ausgestellt von der zentralen Bußgeldstelle Kassel sollten Sie Ihr Messverfahren ausfinden machen können:
- ESO ES 8.0
- Gatso GTC GS 11
- Messung mit Lasergerät und Foto
- Poliscan Speed & Fm1
- Traffistar S330
- Traffistar S350
Auch wenn die Messverfahren in Hessen technologisch weiter voranschreiten, sind noch viele ältere Blitzer aktiv. Außerdem können auch bei neuen Laser-Blitzern eine Reihe von Fehlern auftreten, wie z.B. eine fehlende Eichung, eine ungenaue Einstellung auf die Fahrspuren oder ein verschwommenes Blitzerfoto.
Aus diesem Grund sollten betroffene Autofahrer Ihre Chance auf einen Einspruch wahren: Neben Problemen bei der Messzuordnung und Fahrerermittlung können Form- und Messfehler einen Einspruch ermöglichen und eine Strafe verhindern. Experten empfehlen eine kostenlose Auswertung zu Ihrem Behördenschreiben aus Kassel einzuholen.
Aktueller Bußgeldkatalog 2025 für Hessen
Die Bußgeldstelle Kassel informiert, dass in Hessen die Strafen für Verkehrsordnungswidrigkeiten aus dem aktuellen Bußgeldkatalog 2025 gelten. Die neuen Bußgelder, Punkte und Fahrverbote für die häufigsten Verkehrsverstöße in Hessen können Sie hier nachsehen:
Überschreitung | Bußgeld | Punkte | Fahrverbot | Einspruch |
---|---|---|---|---|
1 bis 10 km/h | 20 € | – | Nein | > Hier prüfen |
11 bis 15 km/h | 40 € | – | Nein | > Hier prüfen |
16 bis 20 km/h | 60 € | – | Nein | > Hier prüfen |
21 bis 25 km/h | 100 € | 1 | Nein | > Hier prüfen |
26 bis 30 km/h | 150 € | 1 | 1 Monat* | > Hier prüfen |
31 bis 40 km/h | 200 € | 1 | 1 Monat* | > Hier prüfen |
41 bis 50 km/h | 320 € | 2 | 1 Monat | > Hier prüfen |
51 bis 60 km/h | 480 € | 2 | 1 Monat | > Hier prüfen |
61 bis 70 km/h | 600 € | 2 | 2 Monate | > Hier prüfen |
Über 70 km/h | 700 € | 2 | 3 Monate | > Hier prüfen |
Überschreitung | Bußgeld | Punkte | Fahrverbot | Einspruch |
---|---|---|---|---|
1 bis 10 km/h | 20 € | – | Nein | > Hier prüfen |
11 bis 15 km/h | 40 € | – | Nein | > Hier prüfen |
16 bis 20 km/h | 60 € | – | Nein | > Hier prüfen |
21 bis 25 km/h | 100 € | 1 | Nein | > Hier prüfen |
26 bis 30 km/h | 150 € | 1 | 1 Monat* | > Hier prüfen |
31 bis 40 km/h | 200 € | 1 | 1 Monat* | > Hier prüfen |
41 bis 50 km/h | 320 € | 2 | 1 Monat | > Hier prüfen |
51 bis 60 km/h | 480 € | 2 | 1 Monat | > Hier prüfen |
61 bis 70 km/h | 600 € | 2 | 2 Monate | > Hier prüfen |
Über 70 km/h | 700 € | 2 | 3 Monate | > Hier prüfen |
Überschreitung | Bußgeld | Punkte | Fahrverbot | Einspruch |
---|---|---|---|---|
1 bis 10 km/h | 30 € | – | – | > Hier prüfen |
11 bis 15 km/h | 50 € | – | – | > Hier prüfen |
16 bis 20 km/h | 70 € | – | – | > Hier prüfen |
21 bis 25 km/h | 115 € | 1 | – | > Hier prüfen |
26 bis 30 km/h | 180 € | 1 | 1 Monat* | > Hier prüfen |
31 bis 40 km/h | 260 € | 2 | 1 Monat | > Hier prüfen |
41 bis 50 km/h | 400 € | 2 | 1 Monat | > Hier prüfen |
51 bis 60 km/h | 560 € | 2 | 2 Monate | > Hier prüfen |
61 bis 70 km/h | 700 € | 2 | 3 Monate | > Hier prüfen |
Über 70 km/h | 800 € | 2 | 3 Monate | > Hier prüfen |
Überschreitung | Bußgeld | Punkte | Fahrverbot | Einspruch |
---|---|---|---|---|
1 bis 10 km/h | 30 € | – | – | > Hier prüfen |
11 bis 15 km/h | 50 € | – | – | > Hier prüfen |
16 bis 20 km/h | 70 € | – | – | > Hier prüfen |
21 bis 25 km/h | 115 € | 1 | – | > Hier prüfen |
26 bis 30 km/h | 180 € | 1 | 1 Monat* | > Hier prüfen |
31 bis 40 km/h | 260 € | 2 | 1 Monat | > Hier prüfen |
41 bis 50 km/h | 400 € | 2 | 1 Monat | > Hier prüfen |
51 bis 60 km/h | 560 € | 2 | 2 Monate | > Hier prüfen |
61 bis 70 km/h | 700 € | 2 | 3 Monate | > Hier prüfen |
Über 70 km/h | 800 € | 2 | 3 Monate | > Hier prüfen |
Wie kann ich Einspruch einlegen?
Ein Bußgeldbescheid kündigt die festgelegten Bußgelder und Fahrverbote an. Laut der zentralen Bußgeldstelle in Kassel können Sie einen Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegen. Dazu muss die notwendige 14-tägige Frist nach Zustellung des Bußgeldbescheides eingehalten werden und der Einspruch schriftlich erfolgen. Eine E-Mail reicht in diesem Fall nicht aus.
Tipp: Wenn Sie über eine Rechtsschutzversicherung verfügen macht es Sinn ab einem Bußgeld von 60 Euro einen Einspruch prüfen zu lassen. Die Kosten eines Einspruchsverfahren sowie anfallende Gebühren werden häufig von den Versicherungen erstattet.
Update 11. Januar 2025: Aktuelle Zahlen und Fakten von der Zentralen Bußgeldstelle
Hessen verzeichnete 2023 Rekordeinnahmen von über 105 Millionen Euro durch Bußgelder, ein Anstieg um 19 Prozent gegenüber 2022 (89 Millionen Euro). Die Zunahme ist auf höhere Bußgelder seit 2021 und eine 15,5-prozentige Steigerung der Anzeigen (etwa 200.000 mehr) und auf mehr Bußgeldbescheide zurückzuführen. Insgesamt wurden 1,47 Millionen Verstöße registriert, davon:
- 70 % Geschwindigkeitsüberschreitungen
- 14 % Parkverstöße
- 7 % Verkehrsunfälle
Strafen zunehmend höher
54 % der Bußgelder lagen über 60 Euro, was auf Änderungen im Bußgeldkatalog zurückzuführen ist. Diese definieren Verstöße ab 60 Euro als schwerwiegend, während geringfügige Ordnungswidrigkeiten (bis 55 Euro) den Kommunen überlassen bleiben.
Zusätzlich wurden 27.145 Fahrverbote ausgesprochen. Frankfurt, dessen Bußgeldeinnahmen separat erfasst werden, ist in dieser Bilanz nicht enthalten.
Einstellung von 262.925 Bußgeldverfahren
Die zentrale Bußgeldestelle in Kassel musste auch eine erhebliche Anzahl von Verfahren einstellen. Genauer gesagt wurden 262.925 Verfahren (18,89% der Gesamtzahl) eingestellt, weil es nicht möglich war, die verantwortliche Person festzustellen oder den Fahrer innerhalb der vorgegebenen Frist zu ermitteln und die sogenannte Verfolgungsverjährung eingetreten war.
In 26.895 Fällen (5,4% der Gesamtfälle) wurde der Fall aufgrund von Einsprüchen der Betroffenen an die Justiz weitergeleitet. Zudem wurde in 63.003 Fällen mit der Vollstreckung von Geldforderungen begonnen.
Diese Zahlen spiegeln nicht nur die Herausforderungen und die Arbeitslast der Zentralen Bußgeldstelle wider, sondern auch ihre entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit und -ordnung.
Zentrale Bußgeldstelle Kassel: Bewertungen & Erfahrungsberichte
Wer Fragen zu seinem Bußgeldverfahren hat und die zentrale Bußgeldstelle Kassel telefonisch erreichen möchte, braucht Geduld. Die jüngsten Bewertungen von Betroffenen (Stand: 02.01.2025) werfen ein durchwachsenes Licht auf die Behörde, die für Hessen zuständig ist.
Durchschnittliche Bewertung: 1,8 von 5 Sternen
Von den aktuell 108 Google-Rezensionen fällt der Großteil negativ aus. Mit einem Durchschnitt von 1,8 Sternen gehört die Bußgeldstelle Kassel nicht zu den am besten bewerteten Behörden. Kritisiert wird insbesondere die schwierige Erreichbarkeit. Selbst während der Öffnungszeiten seien Mitarbeiter telefonisch oder per E-Mail häufig nicht zu erreichen.
Einige Nutzer berichten jedoch auch von positiven Erfahrungen. So schreibt Michael auf Google:
„Es war meine erste Bußgeldsache. Die Sachbearbeiterin war sachlich und freundlich. Ich kann nicht sagen, dass man unfreundlich oder gar nicht erreichbar war. Da sitzen auch nur Menschen.“
Kritik: Verzögerte Kommunikation und hohe Gebühren
Andere Betroffene bemängeln hingegen erhebliche Verzögerungen und zusätzliche Kosten. Ein besonders eindrucksvoller Fall stammt von Monika, die schildert:
„Ich habe keinen Bußgeldbescheid erhalten, obwohl ich 16 Mails und Faxe geschickt habe. Erst nach Wochen bekam ich eine Kopie. Dann wurde es als Einspruch gewertet und an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet. Ich bin entsetzt, wie mit Menschen umgegangen wird.“
Diese Erfahrungsberichte unterstreichen, dass die Abläufe und der Umgang mit Betroffenen in der Bußgeldstelle Kassel erhebliches Verbesserungspotenzial aufweisen.
Vorwurf der Willkür
Ein weiterer Kritikpunkt, der sich in den Rezensionen findet, ist der Vorwurf der willkürlichen Festsetzung von Bußgeldern. Sky Hastings schreibt dazu in den Google-Rezensionen:
„Willkürliche Strafen und keine Einhaltung des Bußgeldkatalogs. Ich zahle nicht einen aus der Nase herbeigezogenen Betrag, sondern den, der im Bußgeldkatalog steht. Deswegen gehe ich mit Anwalt dagegen vor.“
Auch Patrick, ein beruflicher Vielfahrer, sieht die Praxis der Bußgeldstelle kritisch:
„Absichtlich irreführende Schilder bei Wiesbaden-Breckenheim und irrsinnige Bußgeldbescheide. Das hat mit Verkehrssicherheit nichts zu tun. Das Land muss Kasse machen.“
Was sind eure Erfahrungen?
Die Bußgeldstelle Kassel polarisiert. Während einige Betroffene von sachlichem und freundlichem Kontakt berichten, beklagen viele andere eine schlechte Erreichbarkeit, lange Bearbeitungszeiten und unnötige Gebühren.
Ob diese Probleme auf Überlastung, organisatorische Defizite oder Einzelfälle zurückzuführen sind, bleibt unklar. Fest steht jedoch: Wer mit der Bußgeldstelle in Kontakt treten muss, sollte sich auf Wartezeiten einstellen – und im Zweifelsfall rechtlichen Beistand suchen, um Missverständnisse oder unklare Bescheide anzufechten.
Zuständigkeit für Blitzer
Die Bußgeldstelle in Kassel ist unter anderem zuständig für die folgenden Blitzer:
- Blitzer Wald-Michelbach, L3120
- Blitzer Offenbach am Main, Parkstraße
- Blitzer A3, Eppstein
- Blitzer Vellmar, Brüder-Grimm-Straße
- Blitzer A5, Mörfelden-Walldorf
- Blitzer Trendelburg, B83, Kasseler Straße
- Blitzer Kassel, Wilhelmshöher Allee
- Blitzer Kassel, B83, Lilienthalstraße
- Blitzer A3, Wiesbaden, Breckenheim
- Blitzer Darmstadt, B3, Frankfurter Landstraße