Zu schnell in Tempo 50-Zone: Diese Strafen drohen 2025
Zu schnell in Tempo 50-Zone: Diese Strafen drohen 2025
- Aktuelle Strafen Tempo 50-Zone
- Geblitzt in Tempo 50-Zone: Was passiert als nächstes?
- Warum ein Blitzer-Check sinnvoll ist
Aktuelle Strafen Tempo 50-Zone
Wenn Sie in einer Tempo 50-Zone zu schnell fahren, kann das schnell teuer werden. Geschwindigkeitsüberschreitungen werden in Deutschland streng geahndet, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Hier ein Überblick, mit welchen Bußgeldern Sie rechnen müssen:
Überschreitung | Bußgeld | Punkte | Fahrverbot | Einspruch |
---|---|---|---|---|
1 bis 10 km/h | 30 € | – | – | > Hier prüfen |
11 bis 15 km/h | 50 € | – | – | > Hier prüfen |
16 bis 20 km/h | 70 € | – | – | > Hier prüfen |
21 bis 25 km/h | 115 € | 1 | – | > Hier prüfen |
26 bis 30 km/h | 180 € | 1 | 1 Monat* | > Hier prüfen |
31 bis 40 km/h | 260 € | 2 | 1 Monat | > Hier prüfen |
41 bis 50 km/h | 400 € | 2 | 1 Monat | > Hier prüfen |
51 bis 60 km/h | 560 € | 2 | 2 Monate | > Hier prüfen |
61 bis 70 km/h | 700 € | 2 | 3 Monate | > Hier prüfen |
Über 70 km/h | 800 € | 2 | 3 Monate | > Hier prüfen |
Überschreitung | Bußgeld | Punkte | Fahrverbot | Einspruch |
---|---|---|---|---|
1 bis 10 km/h | 30 € | – | – | > Hier prüfen |
11 bis 15 km/h | 50 € | – | – | > Hier prüfen |
16 bis 20 km/h | 70 € | – | – | > Hier prüfen |
21 bis 25 km/h | 115 € | 1 | – | > Hier prüfen |
26 bis 30 km/h | 180 € | 1 | 1 Monat* | > Hier prüfen |
31 bis 40 km/h | 260 € | 2 | 1 Monat | > Hier prüfen |
41 bis 50 km/h | 400 € | 2 | 1 Monat | > Hier prüfen |
51 bis 60 km/h | 560 € | 2 | 2 Monate | > Hier prüfen |
61 bis 70 km/h | 700 € | 2 | 3 Monate | > Hier prüfen |
Über 70 km/h | 800 € | 2 | 3 Monate | > Hier prüfen |
Das Strafmaß für Geschwindigkeitsüberschreitungen innerorts wird durch eine Kombination aus Bußgeldern, Punkten in Flensburg und möglichen Fahrverboten bestimmt. Sehen wir uns die einzelnen Strafen einmal genauer an:
- Bußgelder: Sie dienen als finanzielle Abschreckung und steigen mit dem Grad der Geschwindigkeitsüberschreitung. Diese Geldstrafen sollen die Ernsthaftigkeit des Vergehens unterstreichen und dazu motivieren, die Verkehrsregeln einzuhalten.
- Punkte in Flensburg: Ab einer Überschreitung von 21 km/h wird ein Punkt vergeben. Diese Punkte sammeln sich im Fahreignungsregister und signalisieren schwerwiegende oder wiederholte Verstöße. Bei Erreichen von 8 Punkten kann dies zum Entzug der Fahrerlaubnis führen.
- Fahrverbote: Diese werden als direkte Konsequenz für schwerere Überschreitungen verhängt, beginnend bei Überschreitungen von 26 km/h und mehr. Ein Fahrverbot kann die Mobilität des Betroffenen erheblich einschränken und dient als starkes Mittel zur Verhaltenskorrektur.
Das Fahrverbot tritt bei Überschreitungen ab 26 km/h in Kraft und variiert in seiner Dauer, abhängig von der Schwere der Übertretung. Bitte beachten Sie, dass die Angaben in der Tabelle als Richtwerte zu verstehen sind und im Einzelfall, abhängig von weiteren Umständen des Vergehens, abweichen können.
Geblitzt in Tempo 50-Zone: Was passiert als nächstes?
Wenn Sie wegen einer Geschwindigkeitsüberschreitung in einer Tempo 50-Zone belangt werden, beginnt alles mit einem Anhörungsbogen, den Sie zugeschickt bekommen. Dieser Bogen bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Seite der Geschichte zu schildern, bevor ein Bußgeldbescheid erlassen wird. Denken Sie daran, dass Sie nicht verpflichtet sind, sich selbst zu belasten. Sie können entscheiden, ob und welche Angaben Sie machen.
Warum ein Blitzer-Check sinnvoll ist
Fehlerhafte Geschwindigkeitsmessungen sind keine Seltenheit und können durch technische Defekte, falsche Kalibrierung der Messgeräte oder Bedienungsfehler entstehen. Wenn Sie den Verdacht haben, dass bei Ihrer Messung etwas nicht stimmt, gibt es mehrere Schritte, die Sie unternehmen können:
- Einspruch erheben: Ihnen steht das Recht zu, gegen den Bußgeldbescheid innerhalb von zwei Wochen Einspruch einzulegen. Dies stoppt das Verfahren vorübergehend.
- Dokumentation anfordern: Fordern Sie Zugang zu den Messdaten und Beweisfotos an. Überprüfen Sie, ob die Messung korrekt und nach allen Vorschriften durchgeführt wurde.
- Anwalt beauftragen: Bei komplexeren Fällen kann es sinnvoll sein, einen unabhängigen Experten hinzuzuziehen, der die Messung überprüft und mögliche technische Fehler aufdecken kann.
Artikel bewerten
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen oder weitergeholfen?