Zu schnell gefahren: Welches Bußgeld droht 2025?

Zu schnell gefahren: Welches Bußgeld droht 2025?

Update
Bußgeldportal
0 Kommentare
Wer zu schnell fährt und dabei erwischt wird, muss teilweise mit harten Strafen rechnen. Auch im Jahr 2025 drohen Bußgelder, Punkte und auch ein Fahrverbot. Die aktuellen Regeln und Strafen im Überblick.
Wer geblitzt wird, muss tief in die Tasche greifen.

Die neuen Bußgelder 2025 im Überblick

Die Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen wurden 2025 nicht erhöht und liegen auf dem Vorjahresniveau. Ein Blick auf die aktuellen Bußgeldtabellen:

Strafen für zu schnelles Fahren: Innerorts

Strafen Innerorts 2025: PKW & Motorrad
ÜberschreitungBußgeldPunkteFahrverbotEinspruch
1 bis 10 km/h30 €> Hier prüfen
11 bis 15 km/h50 €> Hier prüfen
16 bis 20 km/h70 €> Hier prüfen
21 bis 25 km/h115 €1> Hier prüfen
26 bis 30 km/h180 €11 Monat*> Hier prüfen
31 bis 40 km/h260 €21 Monat> Hier prüfen
41 bis 50 km/h400 €21 Monat> Hier prüfen
51 bis 60 km/h560 €22 Monate> Hier prüfen
61 bis 70 km/h700 €23 Monate> Hier prüfen
Über 70 km/h800 €23 Monate> Hier prüfen
* Wenn Sie innerhalb der letzten 12 Monate 26 km/h oder mehr zu schnell gefahren sind.
ÜberschreitungBußgeldPunkteFahrverbotEinspruch
1 bis 10 km/h30 €> Hier prüfen
11 bis 15 km/h50 €> Hier prüfen
16 bis 20 km/h70 €> Hier prüfen
21 bis 25 km/h115 €1> Hier prüfen
26 bis 30 km/h180 €11 Monat*> Hier prüfen
31 bis 40 km/h260 €21 Monat> Hier prüfen
41 bis 50 km/h400 €21 Monat> Hier prüfen
51 bis 60 km/h560 €22 Monate> Hier prüfen
61 bis 70 km/h700 €23 Monate> Hier prüfen
Über 70 km/h800 €23 Monate> Hier prüfen
* Wenn Sie innerhalb der letzten 12 Monate 26 km/h oder mehr zu schnell gefahren sind.

Strafen für zu schnelles Fahren: Außerorts

Strafen Außerorts 2025: PKW & Motorrad
ÜberschreitungBußgeldPunkteFahrverbotEinspruch
1 bis 10 km/h20 €Nein> Hier prüfen
11 bis 15 km/h40 €Nein> Hier prüfen
16 bis 20 km/h60 €Nein> Hier prüfen
21 bis 25 km/h100 €1Nein> Hier prüfen
26 bis 30 km/h150 €11 Monat*> Hier prüfen
31 bis 40 km/h200 €11 Monat*> Hier prüfen
41 bis 50 km/h320 €21 Monat> Hier prüfen
51 bis 60 km/h480 €21 Monat> Hier prüfen
61 bis 70 km/h600 €22 Monate> Hier prüfen
Über 70 km/h700 €23 Monate> Hier prüfen
* Wenn Sie innerhalb der letzten 12 Monate 26 km/h oder mehr zu schnell gefahren sind.
ÜberschreitungBußgeldPunkteFahrverbotEinspruch
1 bis 10 km/h20 €Nein> Hier prüfen
11 bis 15 km/h40 €Nein> Hier prüfen
16 bis 20 km/h60 €Nein> Hier prüfen
21 bis 25 km/h100 €1Nein> Hier prüfen
26 bis 30 km/h150 €11 Monat*> Hier prüfen
31 bis 40 km/h200 €11 Monat*> Hier prüfen
41 bis 50 km/h320 €21 Monat> Hier prüfen
51 bis 60 km/h480 €21 Monat> Hier prüfen
61 bis 70 km/h600 €22 Monate> Hier prüfen
Über 70 km/h700 €23 Monate> Hier prüfen
* Wenn Sie innerhalb der letzten 12 Monate 26 km/h oder mehr zu schnell gefahren sind.
Anhörungsbogen erhalten?
Laut Studie sind 56% der Bescheide fehlerhaft. Gerne prüfen wir, ob ein Einspruch in Ihrem Fall Sinn macht. Kostenlos und unverbindlich.

Punkte in Flensburg: Ein Warnsignal für Wiederholungstäter

Das Punktesystem in Flensburg ist ein zentrales Element der Verkehrssicherheit in Deutschland. Es soll dazu dienen, wiederholte Verkehrsverstöße zu ahnden und Fahrer zur Einhaltung der Regeln zu bewegen.

Wie das Punktesystem funktioniert:

  • Punkte werden für bestimmte Verkehrsverstöße, wie Geschwindigkeitsüberschreitungen, Rotlichtverstöße oder Alkohol am Steuer, vergeben.
  • Die Anzahl der Punkte hängt von der Schwere des Verstoßes ab.
  • Ab einer bestimmten Anzahl von Punkten drohen Maßnahmen wie eine Verwarnung, die Anordnung eines Aufbauseminars oder der Führerscheinentzug.

Abbau von Punkten:

  • Punkte können durch die Teilnahme an einem Aufbauseminar abgebaut werden.
  • Zudem werden Punkte nach einer bestimmten Zeit automatisch gelöscht.

Punkte bei Geschwindigkeitsüberschreitungen:

  • Geringe Überschreitungen der Höchstgeschwindigkeit bis 20 km/h führen zu keinen Punkten.
  • Ab 21 km/h bis 30 km/h, droht ein Punkt in Flensburg.
  • Wer über 31 bis 40 km/h zu schnell fährt muss innerorts mit zwei Punkten rechnen, während außerorts nur ein Punkt vergeben wird.
Bußgeldbescheid erhalten?
Laut Studie sind 56% der Bescheide fehlerhaft. Gerne prüfen wir, ob ein Einspruch in Ihrem Fall Sinn macht. Kostenlos und unverbindlich.

Fahrverbote: Wenn das Auto in der Garage bleibt

Ein Fahrverbot ist eine weitere Sanktion, die bei schwerwiegenden Verkehrsverstößen verhängt werden kann.

Wann ein Fahrverbot droht:

  • Ein Fahrverbot wird in der Regel bei groben oder wiederholten Verstößen verhängt.
  • Dazu gehören beispielsweise erhebliche Geschwindigkeitsüberschreitungen, zu dichtes Auffahren, Alkohol am Steuer oder das Überfahren einer roten Ampel.
  • Wiederholte Geschwindigkeitsüberschreitungen können ebenfalls ein Fahrverbot zur Folge haben.

Dauer des Fahrverbots:

  • Die Dauer des Fahrverbots hängt von der Schwere des Verstoßes ab.
  • Sie kann zwischen einem und drei Monaten betragen.

Möglichkeiten, ein Fahrverbot abzuwenden:

  • In bestimmten Fällen kann ein Fahrverbot in ein höheres Bußgeld umgewandelt werden.
  • Ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid kann in einigen Fällen zum Erfolg führen.

Wiederholte Geschwindigkeitsüberschreitungen:

  • Bei wiederholten erheblichen Geschwindigkeitsüberschreitungen muss mit einem Fahrverbot gerechnet werden.
  • Autofahrer, die innerhalb der letzten 12 Monate mit 26 km/h oder mehr geblitzt wurden, werden als Wiederholungstäter eingestuft.
Droht Ihnen ein Fahrverbot?
In vielen Fällen lässt sich ein Fahrverbot verhindern.

Sonderfälle: Besondere Regeln für besondere Situationen

Im Straßenverkehr gibt es laut der StVO verschiedene Sonderfälle, die bei Geschwindigkeitsüberschreitungen zur Anwendung kommen.

Fahranfänger in der Probezeit:

  • Für Fahranfänger gelten während der Probezeit besonders strenge Regeln.
  • Bereits geringfügige Verstöße können zu Maßnahmen wie der Anordnung eines Aufbauseminars oder der Verlängerung der Probezeit führen.
  • Bei schwerwiegenden Verstößen kann sogar der Führerschein entzogen werden.

Schlechte Sichtverhältnisse oder widrige Straßenverhältnisse:

  • Bei schlechten Sichtverhältnissen oder widrigen Straßenverhältnissen müssen Fahrer ihre Geschwindigkeit anpassen.
  • Werden die Verhältnisse nicht berücksichtigt, drohen höhere Bußgelder.

Lkw- und Busfahrer:

  • Für Lkw- und Busfahrer gelten spezielle Regelungen, da sie eine besondere Verantwortung tragen.
  • Die Strafen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen können hier deutlich höher ausfallen.

Prävention und Tipps: So vermeiden Sie Bußgelder und Punkte

Geschwindigkeitsüberschreitungen lassen sich in vielen Fällen vermeiden. Ohnehin lassen sich durch eine höhere Geschwindigkeit in Innenstädten oder an Autobahn-Baustellen kaum Zeitgewinne erzielen. Dafür steigt das Unfallrisiko erheblich.

Achtsames Fahren:

  • Achten Sie stets auf die Geschwindigkeitsbegrenzungen und passen Sie Ihre Geschwindigkeit den Gegebenheiten an.

Tempomat nutzen:

  • Der Tempomat kann helfen, die Geschwindigkeit konstant zu halten und versehentliche Überschreitungen zu vermeiden.

Verkehrsschilder beachten:

  • Achten Sie auf Verkehrsschilder, die auf Geschwindigkeitsbegrenzungen oder Gefahrenstellen hinweisen.

Technische Hilfsmittel:

  • Geschwindigkeitswarner können helfen, Geschwindigkeitsüberschreitungen zu vermeiden.
  • Vorsicht vor Blitzerwarnern. Diese sind in Deutschland während der Fahrt verboten.

Rücksichtnahme:

  • Nehmen Sie Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer und fahren Sie vorausschauend.

Schlussfolgerung

Die neuen Bußgelder sollen dazu beitragen, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und schwere Unfälle zu vermeiden. Autofahrer sollten sich über die neuen Regelungen informieren und stets die Geschwindigkeitsbegrenzungen einhalten.

Sie sind unsicher, ob Ihre Blitzermessung korrekt abgelaufen ist? Über unseren Blitzer-Check könenn Sie eine kostenlose Ersteinschätzung von einer Verkehrsrechtskanzlei erhalten.

Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen oder weitergeholfen?

Quellen
[1]
[2]
BG Verkehr, 13.03.2025, Verkehrssicherheit
Kommentare
Kommentieren Sie diesen Artikel als Erster.
Kommentar schreiben